, boerse-express

Stabel: Morning News: Volkswagen, Daimler, Deutsche Bank, Hochtief, Tarifkompromiss Stahl, Ferrostaal, P&G, Beiersdorf, Fraport, EdF

Autos Volkswagen hat einen neuen Absatzrekord erzielt. 'Der Volkswagen-Konzern wird von Januar bis September 2010 erstmals deutlich über fünf Millionen Fahrzeuge weltweit ausliefern', sagte VW-Chef Martin Winterkorn am Mittwochabend zum Auftakt des Autosalons in Paris. Damit habe sich der Konzern mit seinen bald zehn Marken besser entwickelt als der Weltmarkt. Bis einschliesslich August hatte der Konzern 4,7 Millionen Wagen weltweit verkauft und damit den Absatz um mehr als 13 Prozent gesteigert. Daimler hat offenbar auch im September mehr Autos verkauft. Nach einem zweistelligen Absatzwachstum bei Mercedes-Benz im August, seien die Verkäufe im September nun ebenfalls sehr gut verlaufen, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche am Mittwochabend zum Auftakt des Autosalons in Paris. Auch künftig sehe er weiteres Wachstumspotenzial: Der Weltmarkt für Personenwagen werde voraussichtlich bis 2015 um mehr als 30 Prozent wachsen.

Banken Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann zieht bei der Milliarden-Kapitalerhöhung der Deutschen Bank mit. Der Schweizer kaufte für rund 6,2 Millionen Euro neue Aktien, wie das grösste deutsche Geldhaus am Mittwoch mitteilte. Er schöpfte damit seine Bezugsrechte komplett aus.

Bau Hochtief rüstet sich für den Kampf um den Erhalt seiner Unabhängigkeit. Nach Angaben einer Sprecherin kommt der Aufsichtsrat des Unternehmens am Montag zu einem ausserordentlichen Treffen zusammen, um über das angekündigte Übernahmeangebot des spanischen Grossaktionärs ACS zu beraten. Der Konzern aus Madrid, der bereits mit 29,98 Prozent an Hochtief beteiligt ist, hatte den übrigen Anteilseignern vor zwei Wochen einen Aktientausch vorgeschlagen, um die Mehrheit an dem Essener Unternehmen zu erlangen. Hochtief war über dieses Vorgehen nicht informiert gewesen und betrachtet die Offerte als feindliches Angebot. Das Treffen des Aufsichtsrats dient dem Vernehmen nach vor allem der Information der Kontrolleure; Beschlüsse werden nicht erwartet. Dem Gremium gehören auch zwei Vertreter von ACS an, die ebenfalls eingeladen sind.

Industrie Für die rund 85.000 Beschäftigen der Stahlindustrie in Nordwestdeutschland ist am frühen Donnerstagmorgen ein Tarifkompromiss erzielt worden. Ab Oktober 2010 werden die Löhne und Gehälter der Branche um 3,6% erhöht. Für September sei zudem eine Pauschale von 150 EUR vereinbart worden. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 14 Monate. Der Eigentümer-Streit um den Essener Anlagenbauer Ferrostaal spitzt sich zu. Wie die 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' berichten, hat der arabische Mehrheitseigentümer, die International Petroleum Investment Company (IPIC) Schiedsklage gegen die frühere Muttergesellschaft MAN eingereicht. Ein MAN-Sprecher in München bestätigte der Nachrichtenagentur dpa den Eingang der Klage.

Konsum Der Chef des Konzerns Procter & Gamble, Robert McDonald, wurde von Bloomberg mit den Worten zitiert, er sei an Beiersdorf interessiert. Die Hamburger müssten aber den ersten Schritt in Richtung P&G tun. In einer ersten Reaktion sprang der Kurs von um gut 10 Prozent auf über 47 Euro nach oben. Zu Handelsschluss lag die Aktie noch mit knapp 4 Prozent im Plus bei 44,50 Euro. Während ein Beiersdorf-Sprecher auf Anfrage sagte, er wisse nicht von einem Interesse von P&G, ruderte der US-Konzern ein Stück zurück. 'Wir setzen den Fokus auf organisches Wachstum, gelegentlich von Übernahmen verstärkt', hiess es seitens der Amerikaner

Transport +Logistik Der Flughafen Frankfurt wird in den kommenden Jahren deutlich schneller wachsen als der Markt und sein Vorsteuer-Ergebnis in den Jahren bis2015 im Schnitt um rund 10 Prozent pro Jahr erhöhen. Dies sagte der Vorstandsvorsitzende des Flughafenbetreibers Fraport, Stefan Schulte, der 'FAZ'.

Versorger Frankreichs Stromkonzern EdFdroht bei seinen US-Expansionsplänen eine kostspielige Niederlage. Das Verhältnis zum EdF-US-Partner Constellation habe sich derart verschlechtert, dass EdF den Ausstieg aus dem Kraftwerksbetreiber prüft, heisst es.