, boerse-express
Stabel: Morning News: Jahreswirtschaftsbericht, VW- Nutzfahrzeugsparte, Goldman Sachs, Hypo Real Estate, Accor, BHP Billiton, Klöckner & Co,
Das Comeback der deutschen Wirtschaft nach der Krise wächst sich nach Prognosen der Bundesregierung zum Fortsetzungsroman aus. "Die Zeit der grossen Verunsicherung ist vorbei, der Aufschwung ist da", sagte Wirtschaftsminister Rainer Brüderle gestern bei der Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts in Berlin. Darin hebt die Regierung ihre Wachstumsprognose für 2011 um einen halben Prozentpunkt auf 2,3 Prozent an, nach einem Rekordzuwachs von 3,6 Prozent im Vorjahr. 2012 soll die Wirtschaftsleistung trotz einer leichten Konjunkturabschwächung um weitere 1,8 Prozent steigen.
Autos Die Nutzfahrzeugsparte von Volkswagen hat die Flaute hinter sich gelassen und ist 2010 beim Absatz fast wieder auf Vorkrisenniveau zurückgekehrt. Weltweit habe VWN im vorigen Jahr 435 600 leichte Nutzfahrzeuge verkauft, ein Plus von 22,8 Prozent im Vergleich zu 2009. 'Nach der grossen Krise 2009 und den damit verbundenen Marktrückgängen sind wir im vergangenen Jahr wieder auf das Niveau unserer Rekordabsätze 2007 und 2008 zurückgekehrt', erklärte der für den Vertrieb zuständige Markenvorstand, Harald Schomburg, am Mittwoch in Hannover.
Banken Goldman Sachs mussten im vierten Quartal einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen. Zurückzuführen war dies u.a. auf rückläufige Umsätze in den Bereichen Investment Banking, Financial Advisory und Underwriting. Die Ergebniserwartungen wurden zwar geschlagen, allerdings wurde die Umsatzschätzung der Analysten verfehlt. Der Nettogewinn belief sich auf 2,39 Mrd. Dollar bzw. 3,79 Dollar pro Aktie, gegenüber einem Gewinn von 4,95 Mrd. Dollar im Vorjahr. Der Umsatz nahm von 9,62 Mrd. Dollar auf 8,64 Mrd. Dollar ab. Analysten waren im Vorfeld von einem Gewinn von 3,76 Dollar pro Aktie und einem Umsatz von 9,00 Mrd. Dollar ausgegangen. Die Aktie verlor gestern 4,7 Prozent . Im Prozess um die Zwangsverstaatlichung des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate will das Landgericht München heute (Donnerstag/9.00) eine Entscheidung verkünden. In dem Zivilverfahren klagen ehemalige HRE-Aktionäre gegen ihren Zwangsausschluss aus dem Unternehmen. Der Beschluss der Hauptversammlung für das sogenannte Squeeze Out der Anleger sei inhaltlich und formal fehlerhaft gewesen, hatte Anwältin Daniela Bergdolt, die einen der insgesamt rund 40 Kläger vertritt, zu Beginn des Verfahrens im vergangenen Juni argumentiert.
Freizeit Der französische Hotelbetreiber Accor schraubt nach einem überraschend starken Umsatzsprung im vierten Quartal seine Gewinnerwartungen nach oben. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll im abgelaufenen Jahr etwa 440 Millionen Euro erreichen, wie das Unternehmen am Mittwoch nach Börsenschluss in Paris mitteilte. Zuvor hatte das Ziel bei 400 bis 420 Millionen Euro gelegen.
Grundstoffe Die hohe Rohstoff-Nachfrage treibt die Förderung des britisch-australischen Bergbaukonzerns BHP Billiton weiter kräftig an. Im zweiten Geschäftsquartal bis Ende Dezember erreichte die Eisenerz-Produktion einen neuen Rekordwert,. Im Vergleich zum Vorjahresquartal erreichte die Produktionsmenge 33,7 Millionen Tonnen, 4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch für das erste Geschäftshalbjahr wurde mit 65,6 Millionen Tonnen ein neuer Bestwert erreicht.
Industrie Der Stahl- und Metallhändler Klöckner & Co steht in den USA vor einer grossen Übernahme. Mit der Macsteel Global B.V. sei eine grundsätzliche Übereinkunft über eine Übernahme erzielt worden, teilte die Klöckner & Co SE am Mittwoch in Duisburg mit. Macsteel ist mit 30 Standorten und einem Umsatz von 1,3 Milliarden US-Dollar eines der führenden Stahl Service Center-Unternehmen in den USA. Der Stahlhändler beschäftigt fast 1.200 Menschen.
Medien Wir hatten ein starkes Quartal', sagte ebay- Firmenchef John Donahoe am Mittwoch am Firmensitz im kalifornischen San Jose. Nach einer Flaute im Sommer stieg der Konzernumsatz wieder an, und zwar um 5 Prozent auf 2,5 Milliarden US-Dollar (1,9 Milliarden Euro). Der Gewinn schrumpfte jedoch um 59 Prozent auf 559 Millionen Dollar. Ebay hatte im Vorjahreszeitraum seine Internettelefonie-Tochter Skype verkauft und damit die Kasse gefüllt.
Autos Die Nutzfahrzeugsparte von Volkswagen hat die Flaute hinter sich gelassen und ist 2010 beim Absatz fast wieder auf Vorkrisenniveau zurückgekehrt. Weltweit habe VWN im vorigen Jahr 435 600 leichte Nutzfahrzeuge verkauft, ein Plus von 22,8 Prozent im Vergleich zu 2009. 'Nach der grossen Krise 2009 und den damit verbundenen Marktrückgängen sind wir im vergangenen Jahr wieder auf das Niveau unserer Rekordabsätze 2007 und 2008 zurückgekehrt', erklärte der für den Vertrieb zuständige Markenvorstand, Harald Schomburg, am Mittwoch in Hannover.
Banken Goldman Sachs mussten im vierten Quartal einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen. Zurückzuführen war dies u.a. auf rückläufige Umsätze in den Bereichen Investment Banking, Financial Advisory und Underwriting. Die Ergebniserwartungen wurden zwar geschlagen, allerdings wurde die Umsatzschätzung der Analysten verfehlt. Der Nettogewinn belief sich auf 2,39 Mrd. Dollar bzw. 3,79 Dollar pro Aktie, gegenüber einem Gewinn von 4,95 Mrd. Dollar im Vorjahr. Der Umsatz nahm von 9,62 Mrd. Dollar auf 8,64 Mrd. Dollar ab. Analysten waren im Vorfeld von einem Gewinn von 3,76 Dollar pro Aktie und einem Umsatz von 9,00 Mrd. Dollar ausgegangen. Die Aktie verlor gestern 4,7 Prozent . Im Prozess um die Zwangsverstaatlichung des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate will das Landgericht München heute (Donnerstag/9.00) eine Entscheidung verkünden. In dem Zivilverfahren klagen ehemalige HRE-Aktionäre gegen ihren Zwangsausschluss aus dem Unternehmen. Der Beschluss der Hauptversammlung für das sogenannte Squeeze Out der Anleger sei inhaltlich und formal fehlerhaft gewesen, hatte Anwältin Daniela Bergdolt, die einen der insgesamt rund 40 Kläger vertritt, zu Beginn des Verfahrens im vergangenen Juni argumentiert.
Freizeit Der französische Hotelbetreiber Accor schraubt nach einem überraschend starken Umsatzsprung im vierten Quartal seine Gewinnerwartungen nach oben. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll im abgelaufenen Jahr etwa 440 Millionen Euro erreichen, wie das Unternehmen am Mittwoch nach Börsenschluss in Paris mitteilte. Zuvor hatte das Ziel bei 400 bis 420 Millionen Euro gelegen.
Grundstoffe Die hohe Rohstoff-Nachfrage treibt die Förderung des britisch-australischen Bergbaukonzerns BHP Billiton weiter kräftig an. Im zweiten Geschäftsquartal bis Ende Dezember erreichte die Eisenerz-Produktion einen neuen Rekordwert,. Im Vergleich zum Vorjahresquartal erreichte die Produktionsmenge 33,7 Millionen Tonnen, 4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch für das erste Geschäftshalbjahr wurde mit 65,6 Millionen Tonnen ein neuer Bestwert erreicht.
Industrie Der Stahl- und Metallhändler Klöckner & Co steht in den USA vor einer grossen Übernahme. Mit der Macsteel Global B.V. sei eine grundsätzliche Übereinkunft über eine Übernahme erzielt worden, teilte die Klöckner & Co SE am Mittwoch in Duisburg mit. Macsteel ist mit 30 Standorten und einem Umsatz von 1,3 Milliarden US-Dollar eines der führenden Stahl Service Center-Unternehmen in den USA. Der Stahlhändler beschäftigt fast 1.200 Menschen.
Medien Wir hatten ein starkes Quartal', sagte ebay- Firmenchef John Donahoe am Mittwoch am Firmensitz im kalifornischen San Jose. Nach einer Flaute im Sommer stieg der Konzernumsatz wieder an, und zwar um 5 Prozent auf 2,5 Milliarden US-Dollar (1,9 Milliarden Euro). Der Gewinn schrumpfte jedoch um 59 Prozent auf 559 Millionen Dollar. Ebay hatte im Vorjahreszeitraum seine Internettelefonie-Tochter Skype verkauft und damit die Kasse gefüllt.