, boerse-express
Stabel: Morning News: Porsche, VW, Dt. Bank, Hochtief, Metro, Deutsche Wohnen, Dt. Post, Vodafone, Assicurazioni Generali, Eon, Teldafax
Autos
Nach Porsche wollen Investoren auch Volkswagen wegen einer angeblichen Manipulation des
Aktienmarktes auf Schadensersatz in Milliardenhöhe verklagen. Das berichtete das Magazin
'Wirtschaftswoche' (WiWo) unter Berufung auf eine Klageschrift der Münchner Kanzlei CLLB,
die große deutsche Fondsgesellschaften vertritt.
Banken
Zirka 70 Mio EUR statt erwarteter 500 Mio EUR Bankenabgabe muss laut Handelsblatt die
Deutsche Bank trotz Rekordzahlen wohl in diesem Jahr an den Staat abführen. Zu wenig,
meint die SPD. Sie dringt auf eine Überarbeitung des Konzepts der Bundesregierung für eine
Bankenabgabe.
Bau Um die Besetzung des Aufsichtsrats beim Baukonzern Hochtief bahnt sich ein Konflikt an, der für viele deutsche Altkontrolleure mit einer Blamage enden könnte. Hauptaktionär ACS ließ die letzte Frist verstreichen, um noch vor der Hauptversammlung von Hochtief einen eigenen Vorschlag für die Besetzung des Entscheidungsgremiums auf die Tagesordnung zu setzen.
Einzelhandel Die Unternehmensgruppe Haniel hat laut der 'Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung' (FAS) im vergangenen Jahr einen kräftigen Gewinnsprung verzeichnet. 'Wir haben einen guten Abschluss vorgelegt und sind optimistisch ins neue Geschäftsjahr gestartet', zitiert die Zeitung zudem Haniel-Chef Jürgen Kluge. Der Umsatz des Konzerns sei um drei auf 27 Milliarden Euro gestiegen, während sich der Vorsteuergewinn von 160 Millionen im Jahr 2009 auf 620 Millionen fast vervierfacht habe, berichtet die Zeitung unter Berufung 'aus dem Unternehmen'. Verantwortlich dafür sei die Beteiligung am Handelskonzern Metro hieß es. Finanzdienstleister Das Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen fühlt sich stark genug, das deutlich mehr als eine Milliarde Euro schwere Immobilienportfolio der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) zu übernehmen. Die LBBW muss ihre gut 20.000 Wohnungen auf EU-Geheiß abstoßen. Finanzvorstand Helmut Ullrich im Gespräch mit der ' Börsen-Zeitung' (Samstag) sagte: Wenn die Preisindikation stimme, müsste ein Interessent 300 bis 400 Millionen Euro an Eigenkapital mitbringen - 'das kann nicht jeder, wir trauen uns das zu.' Zugleich versicherte er, sich nicht auf ein Wettbieten einzulassen. Transport +Logistik Die Deutsche Post und Vodafone gehen einen umfassenden Pakt ein. Der Mobilfunkkonzern wird künftig für die Korrespondenz mit seinen Kunden den elektronischen E-Postbrief der Post nutzen, heißt es. Im Gegenzug wird die Post einer der größten Geschäftskunden von Vodafone. Versicherer Europas drittgrößter Versicherer Assicurazioni Generali will expandieren. Nach starken Zahlen des ersten Quartals und nach dem Ende eines Machtkampfs im Unternehmen, das kürzlich zum Rücktritt von Verwaltungsratschef Cesare Geronzi geführt hatte, informierte Vorstandschef Giovanni Perissinotto nun am Samstag während der Aktionärsversammlung über die Wachstums- und Gewinnziele des Konzerns. Versorger Eon-Chef Johannes Teyssen will in Kürze über eine Klage gegen die Brennelementesteuer entscheiden. 'Es spricht manches für eine Klage', sagte Teyssen der 'Wirtschaftswoche'. Die erste Zahlung der Brennelementesteuer würde für Eon fällig, wenn Ende Mai das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld nach seiner planmäßigen Revision mit neuen Brennelementen wieder in Betrieb geht. 'Ich werde Ende Mai die Entscheidung treffen, die ich treffen muss', sagte Teyssen. Der Strom- und Gasanbieter Teldafax gerät immer stärker unter Druck. Mehr als 40 Netzbetreiber haben dem Strom- und Gasanbieter Teldafax im ersten Quartal den Zugang zu ihren Netzen verweigert, wie das 'Handelsblatt' (Montag) berichtet. Demnach verhängten zwischen 40 und 60 Betreiber sogenannte Netzzugangsverweigerungen, seit April sei die Häufigkeit der Sperren noch gestiegen.
Bau Um die Besetzung des Aufsichtsrats beim Baukonzern Hochtief bahnt sich ein Konflikt an, der für viele deutsche Altkontrolleure mit einer Blamage enden könnte. Hauptaktionär ACS ließ die letzte Frist verstreichen, um noch vor der Hauptversammlung von Hochtief einen eigenen Vorschlag für die Besetzung des Entscheidungsgremiums auf die Tagesordnung zu setzen.
Einzelhandel Die Unternehmensgruppe Haniel hat laut der 'Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung' (FAS) im vergangenen Jahr einen kräftigen Gewinnsprung verzeichnet. 'Wir haben einen guten Abschluss vorgelegt und sind optimistisch ins neue Geschäftsjahr gestartet', zitiert die Zeitung zudem Haniel-Chef Jürgen Kluge. Der Umsatz des Konzerns sei um drei auf 27 Milliarden Euro gestiegen, während sich der Vorsteuergewinn von 160 Millionen im Jahr 2009 auf 620 Millionen fast vervierfacht habe, berichtet die Zeitung unter Berufung 'aus dem Unternehmen'. Verantwortlich dafür sei die Beteiligung am Handelskonzern Metro hieß es. Finanzdienstleister Das Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen fühlt sich stark genug, das deutlich mehr als eine Milliarde Euro schwere Immobilienportfolio der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) zu übernehmen. Die LBBW muss ihre gut 20.000 Wohnungen auf EU-Geheiß abstoßen. Finanzvorstand Helmut Ullrich im Gespräch mit der ' Börsen-Zeitung' (Samstag) sagte: Wenn die Preisindikation stimme, müsste ein Interessent 300 bis 400 Millionen Euro an Eigenkapital mitbringen - 'das kann nicht jeder, wir trauen uns das zu.' Zugleich versicherte er, sich nicht auf ein Wettbieten einzulassen. Transport +Logistik Die Deutsche Post und Vodafone gehen einen umfassenden Pakt ein. Der Mobilfunkkonzern wird künftig für die Korrespondenz mit seinen Kunden den elektronischen E-Postbrief der Post nutzen, heißt es. Im Gegenzug wird die Post einer der größten Geschäftskunden von Vodafone. Versicherer Europas drittgrößter Versicherer Assicurazioni Generali will expandieren. Nach starken Zahlen des ersten Quartals und nach dem Ende eines Machtkampfs im Unternehmen, das kürzlich zum Rücktritt von Verwaltungsratschef Cesare Geronzi geführt hatte, informierte Vorstandschef Giovanni Perissinotto nun am Samstag während der Aktionärsversammlung über die Wachstums- und Gewinnziele des Konzerns. Versorger Eon-Chef Johannes Teyssen will in Kürze über eine Klage gegen die Brennelementesteuer entscheiden. 'Es spricht manches für eine Klage', sagte Teyssen der 'Wirtschaftswoche'. Die erste Zahlung der Brennelementesteuer würde für Eon fällig, wenn Ende Mai das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld nach seiner planmäßigen Revision mit neuen Brennelementen wieder in Betrieb geht. 'Ich werde Ende Mai die Entscheidung treffen, die ich treffen muss', sagte Teyssen. Der Strom- und Gasanbieter Teldafax gerät immer stärker unter Druck. Mehr als 40 Netzbetreiber haben dem Strom- und Gasanbieter Teldafax im ersten Quartal den Zugang zu ihren Netzen verweigert, wie das 'Handelsblatt' (Montag) berichtet. Demnach verhängten zwischen 40 und 60 Betreiber sogenannte Netzzugangsverweigerungen, seit April sei die Häufigkeit der Sperren noch gestiegen.