, GlobeNewswire

Converium, Ergebnisse des vierten Quartals und des Kalenderjahres 2002


Zug, Schweiz - 11. Februar 2003 - Converium, einer der weltweit
führenden Rückversicherer, berichtet heute über den erfolgreichen
Abschluss der Erneuerungen 2003 sowie über die Ergebnisse des vierten
Quartals und des Kalenderjahres 2002. Converium ist seit Dezember
2001 an der SWX Swiss Exchange (SWX: CHRN) sowie an der New York
Stock Exchange (NYSE: CHR) kotiert.




Erfolgreiche Erneuerung 2003 in einem vorteilhaften
Rückversicherungsmarkt
Bedeutende Steigerung der Rentabilität


Gebuchte Nettoprämien 2002: US$ 3,322 Millionen (ein Plus von 33.8%)
Combined Ratio (Nicht-Leben) 2002: 104.2% (2001: 129.0%)
Adjustierte Combined Ratio (Nicht-Leben) 20021: 99.3% (2001: 108.8%)
Betriebsergebnis 2002: US$ 67.7 Millionen
Unternehmensergebnis nach Steuern 2002: US$ 106.8 Millionen
Cash-flow aus Betriebsaktivitäten 2002: US$ 870.4 Millionen (ein Plus
von 179%)
Eigenkapital per 31. Dezember 2002: US$ 1,738 Millionen (ein Plus von
10.6%)
Buchwert pro Aktie per 31. Dezember 2002: US$ 43.55 (ein Plus von
10.9%)
Vorgeschlagene Dividendenausschüttung für 2002: CHF 1.00 pro Aktie




Erfolgreiche Erneuerung 2003 in einem vorteilhaften
Rückversicherungsmarkt

Die Converium Gruppe konnte ihre starke Position als weltweit
führender Rückversicherer weiter festigen, insbesondere in den
Specialty Lines. Zum 1. Januar 2003 standen rund zwei Drittel des
Nichtleben-Prämienvolumens zur Erneuerung an, ein weiteres Drittel
folgt im späteren Jahresverlauf. Converium hat knapp 70%2 des zum 1.
Januar 2003 zu erneuernden Prämienvolumens neu gezeichnet und konnte
insgesamt Erhöhung der Prämien und Zeichnungsanteile von über 30%3
erzielen. Die verbleibenden 30%2 des anstehenden Prämienvolumens
wurden nicht erneuert, weil das zugrundeliegende Geschäft entweder
den strengen Rentabilitätszielen von Converium nicht entsprach oder
weil proportionale Verträge auf nicht-proportionaler Grundlage neu
strukturiert wurden. Der hierdurch entstandene Prämienrückgang wurde
durch Prämienzuwachs aus Neugeschäft übertroffen. Insgesamt führten
Prämienerhöhungen, Erhöhungen von Zeichnungsanteilen sowie die
Akquisition von Neugeschäft nach Abzug der Vertragskündigungen zu
einem Anstieg des zu erneuernden Prämienvolumens von über 20%2.


Converium als Gewinner aus den Umwälzungen des
Rückversicherungsmarkts

Die Turbulenzen am Rückversicherungsmarkt eröffnen für Converium neue
Möglichkeiten. Durch Rückzug oder Neupositionierung verschiedener
Konkurrenten ist neuer Spielraum für die erfolgreiche Umsetzung der
Strategie der Converium Gruppe im Jahr 2003 entstanden.
Der Rückzug oder die Reorganisationen verschiedener Rückversicherer
hatten einen bedeutenden Rückgang des Rückversicherungsangebots zur
Folge. Neu entstandene Kapazität, insbesondere durch neue Unternehmen
auf den Bermudas, entschärfte zwar die Lage in gewissen Märkten,
vornehmlich im internationalen Katastrophengeschäft und in den
US-amerikanischen und britischen Märkten. Viele dieser neu
gegründeten Unternehmen hatten jedoch den Aufbau ihrer Infrastruktur,
ihrer Vertriebskanäle sowie die Einstellung von Fachkräften noch
nicht abgeschlossen, und mussten sich deshalb auf brokergetriebenes
und stark standardisiertes Rückversicherungsgeschäft (wie zum
Beispiel Katastrophendeckungen) konzentrieren.

Im Gegensatz hierzu war der Einfluss der neuen Anbieter auf die
Rückversicherungsmärkte in Kontinentaleuropa, in welchen
Direktverbindungen traditionell eine wichtige Rolle spielen, sehr
gering. Auch in den Specialty Lines war die neue Bermuda-Kapazität
nur in beschränktem Masse spürbar. Die Converium Gruppe sticht als
einer der wenigen Marktteilnehmer hervor, der durch die erforderliche
lokale Präsenz sowie durch spezielles Fachwissen über Märkte und
Sparten den Anforderungen dieser Marktsegmente entsprechen kann.


Bedeutende Steigerung der Rentabilität

Zum 31. Dezember 2002 verzeichnete die Converium Gruppe ein
Betriebsergebnis vor Steuern4 von US$ 67.7 Millionen. Dies entspricht
einer Zunahme von US$ 528.8 Millionen gegenüber dem Betriebsergebnis
vor Steuern4 von minus US$ 461.1 Millionen für das Jahr 2001. Das
Unternehmensergebnis nach Steuern erhöhte sich um US$ 474.2 Millionen
auf US$ 106.8 Millionen für das Jahr zum 31. Dezember 2002,
verglichen mit einem Unternehmensergebnis nach Steuern von minus US$
367.4 Millionen für die entsprechende Periode 2001.

Für die drei Monate zum 31. Dezember 2002 verzeichnete die Converium
Gruppe ein Betriebsergebnis vor Steuern4 von US$ 35.1 Millionen
gegenüber einem Betriebsergebnis vor Steuern4 von minus US$ 90.3
Millionen für die entsprechende Vorjahresperiode. Für das vierte
Quartal 2002 betrug der Unternehmensgewinn nach Steuern US$ 80.8
Millionen gegenüber einem Unternehmensergebnis nach Steuern von minus
US$ 7.5 Millionen im vierten Quartal 2001, was einem Plus von US$
88.3 Millionen entspricht.

Das Unternehmensergebnis des Kalenderjahres 2002 wurde hauptsächlich
von zwei Faktoren bestimmt: (1) der ausserordentlichen Rentabilität
des Nichtleben-Rückversicherungsgeschäfts und (2) der Bildung von
zusätzlichen Rückstellungen für vorangehende Jahre.

(1) Ausserordentliche Rentabilität des Nichtleben-Geschäfts

Die Bestandessanierung im Nichtleben-Portefeuille und die
Restrukturierung der Zeichnungsprozesse führten zu einer konstanten
und beträchtlichen Zunahme der Rentabilität. Die gebuchten
Nettoprämien aus dem Nichtleben-Geschäft stiegen um 34.7% auf US$
3,154.2 Millionen für das gesamte Jahr 2002. Die Combined Ratio
(Nicht-Leben) ohne Berücksichtigung der Entwicklung der früheren
Jahre und der Schäden des 11. Septembers 2001, aber einschliesslich
des Enronschadens sowie der Überschwemmungen in Europa, ging für das
Jahr zum 31. Dezember 2002 um 9.5 Prozentpunkte auf 99.3% zurück, im
Vergleich zu 108.8% für das Jahr zum 31. Dezember 2001.
Tabelle: Bedeutende Steigerung der Rentabilität


+------------------------------------------------------------------------------------+
|Per 31. Dezember | Converium | Converium | Converium | Converium | |
|(In US$ Millionen, | Zurich |North America | Cologne |Nicht-Leben| |
|exkl. Ratios) |---------------+--------------+-------------+-----------+-------|
| | 2002 | 2001 | 2002 | 2001 | 2002 | 2001 | 2002 | 2001 |
|-------------------+-------+-------+-------+------+------+------+-----------+-------|
|Verdiente |1,670.5|1,185.0|1,193.9| 898.4| 289.8| 257.8| 3,154.2|2,341.2|
|Nettoprämien | | | | | | | | |
|-------------------+-------+-------+-------+------+------+------+-----------+-------|
|Schadensatz | 69.9%| 101.4%| 84.0%| 94.9%| 96.2%|108.8%| 77.8%| 99.7%|
|(Nicht-Leben) | | | | | | | | |
|-------------------+-------+-------+-------+------+------+------+-----------+-------|
|Adjustierter | 71.2%| 88.4%| 72.0%| 67.4%| 85.3%| 90.5%| 72.9%| 80.0%|
|Schadensatz | | | | | | | | |
|(Nicht-Leben)5 | | | | | | | | |
|-------------------+-------+-------+-------+------+------+------+-----------+-------|
|Provisionssatz | 17.9%| 20.0%| 25.0%| 28.5%| 22.5%| 17.8%| 21.1%| 23.2%|
|(Nicht-Leben) | | | | | | | | |
|-------------------+-------+-------+-------+------+------+------+-----------+-------|
|Betriebsaufwandsatz| 4.8%| 4.6%| 5.9%| 8.0%| 5.3%| 5.9%| 5.3%| 6.1%|
|(Nicht-Leben) | | | | | | | | |
|-------------------+-------+-------+-------+------+------+------+-----------+-------|
|Combined Ratio | 92.6%| 126.0%| 114.9%|131.4%|124.0%|132.5%| 104.2%| 129.0%|
|(Nicht-Leben) | | | | | | | | |
|-------------------+-------+-------+-------+------+------+------+-----------+-------|
|Adjustierte | 93.9%| 113.0%| 102.9%|102.7%|113.1%|114.2%| 99.3%| 108.8%|
|Combined Ratio | | | | | | | | |
|(Nicht-Leben)5 | | | | | | | | |
+------------------------------------------------------------------------------------+


Die Rentabilität unseres Nichtleben-Bestandes nahm im Verlauf des
Jahres 2002 deutlich zu, da ein grösserer Anteil der verdienten
Nettoprämien aus dem Zeichnungsjahr 2002 stammt. Zusätzlich wurden
die Ratios durch das positive technische Ergebnis6 des Bereichs Luft-
und Raumfahrt im vierten Quartal 2002 beeinflusst.

Tabelle: Bedeutende Verbesserung des Nichtleben-Portefeuilles im Jahr
2002


+-------------------------------------------------------------------+
| Drei Monate zum | Converium Nicht-Leben |
| (In US$ Millionen, |-----------------------------------------|
| exkl. Ratios) | 31. | 30. | 30. | 31. |
| | März | Juni | September | Dezember |
| | 2002 | 2002 | 2002 | 2002 |
|-------------------------+--------+-------+------------+-----------|
| Verdiente Nettoprämien | 670.5 | 761.5 | 726.4 | 842.7 |
|-------------------------+--------+-------+------------+-----------|
| Schadensatz | 75.9% | 69.7% | 89.4% | 76.8% |
| (Nicht-Leben) | | | | |
|-------------------------+--------+-------+------------+-----------|
| Adjustierter | 75.9% | 66.5% | 81.2% | 69.1% |
| Schadensatz | | | | |
| (Nicht-Leben)5 | | | | |
|-------------------------+--------+-------+------------+-----------|
| Provisionssatz | 21.6% | 25.0% | 16.7% | 20.9% |
| (Nicht-Leben) | | | | |
|-------------------------+--------+-------+------------+-----------|
| Betriebsaufwandsatz | 4.9% | 5.2% | 6.6% | 4.6% |
| (Nicht-Leben) | | | | |
|-------------------------+--------+-------+------------+-----------|
| Combined Ratio | 102.4% | 99.9% | 112.7% | 102.3% |
| (Nicht-Leben) | | | | |
|-------------------------+--------+-------+------------+-----------|
| Adjustierte Combined | 102.4% | 96.7% | 104.5% | 94.6% |
| Ratio (Nicht-Leben)5 | | | | |
|-------------------------+--------+-------+------------+-----------|
| Einfluss der | - | - | 6.9% | 0.5% |
| Überschwemmungen in | | | | |
| Europa auf die Combined | | | | |
| Ratio | | | | |
|-------------------------+--------+-------+------------+-----------|
| Adjustierte Combined | 102.4% | 96.7% | 97.6% | 94.1% |
| Ratio (Nicht-Leben)5 | | | | |
| exklusive | | | | |
| Überschwemmungen in | | | | |
| Europa | | | | |
+-------------------------------------------------------------------+







Aufgrund der günstigen Entwicklung der Geschäftsbedingungen in der
Luft- und Raumfahrtrückversicherung sowie durch das Ausbleiben von
Katastrophenschäden im Jahr 2002 verzeichnet die Converium Gruppe für
ihr Portefeuille in diesen Sparten gebuchte Nettoprämien von US$
370.2 Millionen (2001: US$ 181.0 Millionen) sowie ein technisches
Ergebnis7 von US$ 64.3 Millionen (2001: minus US$ 167.9 Millionen)
beziehungsweise US$ 56.0 Millionen für das vierte Quartal 2002
(viertes Quartal 2001: minus US$ 1.3 Millionen).

Ein massgeblicher Anteil unseres
Katastrophen-Sachversicherungsportefeuilles wird auf
nicht-proportionaler Basis gezeichnet. Für dieses Geschäft
verzeichnet die Converium Gruppe in den Jahren 2002, 2001 und 2000
eine gebuchte Bruttoprämie von je US$ 172.9 Millionen (gebuchte
Nettoprämie 2002: US$ 137.9 Millionen), US$ 148.1 Millionen und US$
100.6 Millionen, und ein technisches Ergebnis7 von US$ 60.4
Millionen, US$ 29.8 Millionen und minus US$ 46.6 Millionen. Im
technischen Ergebnis7 sind die folgenden Grossschäden durch
Naturereignisse eingeschlossen, die eine Schadenlast von mehr als US$
10 Millionen für Converium (netto) verursacht haben: die europäischen
Flutschäden im Jahr 2002 (US$ 51.1 Millionen), die Erdbeben in El
Salvador im Jahr 2001 (US$ 14.2 Millionen) und Abwicklungsverluste
aus europäischen Sturmschäden aus dem Jahr 1999, die im Jahr 2000
verbucht wurden (US$ 19.6 Millionen).


(2) Bildung von zusätzlichen Rückstellungen für vorangehende Jahre

Eine grosse Anzahl US-amerikanischer Erstversicherer hat über Jahre
hinweg Auflösungen von Rückstellungen verbucht und muss sich nun mit
Unterreservierungsproblemen für Verbindlichkeiten auseinandersetzen,
die aus der Periode des weichen Marktes von 1997 bis 2000 stammen.
Die Anerkennung dieser negativen Rückstellungsentwicklung setzt nun
auch die Rückversicherungsindustrie unter Druck.

Im vierten Quartal 2002 führte diese Entwicklung bei Converium zu
einer Stärkung der Rückstellungen von US$ 70.3 Millionen. Damit ergab
sich für das Jahr 2002 eine Reserveverstärkung von insgesamt US$
148.5 Millionen (netto, Nicht-Leben). Davon entfielen US$ 137.2
Millionen auf Converium North America und US$ 31.1 Millionen auf
Converium Cologne. Die Entwicklung an diesen beiden Standorten konnte
durch einen Abwicklungsgewinn bei Converium Zurich in Höhe von US$
19.8 Millionen teilweise ausgeglichen werden.


Tabelle: Entwicklung der Reserven 2000-2002


+-----------------------------------------------------------------+
| Per 31. Dezember | 2000 | 2001 | 2002 | Total |
| (In US$ Millionen) | | | | 2000-2002 |
|-----------------------------+-------+-------+-------+-----------|
| Converium Zurich | -41.0 | -81.7 | -19.8 | -142.5 |
|-----------------------------+-------+-------+-------+-----------|
| Converium North America | 81.0 | 164.0 | 137.2 | 382.2 |
|-----------------------------+-------+-------+-------+-----------|
| Converium Cologne | 25.4 | 41.3 | 31.1 | 97.8 |
|-----------------------------+-------+-------+-------+-----------|
| Total Converium Nicht-Leben | 65.4 | 123.6 | 148.5 | 337.5 |
+-----------------------------------------------------------------+


Die Converium Gruppe verzeichnete zusätzlich eine Reserveverstärkung
für ein im Auslauf befindliches Portefeuille von fondsgebundenen
Lebenspolicen. Die Verluste entstanden insbesondere im Bereich der
Deckung von Todesfällen, bei denen das Ausmass einer garantierten
Mindestleistung von der Entwicklung an den Kapitalmärkten abhängig
ist. Infolge der negativen Entwicklungen der internationalen
Aktienmärkte waren Reserveverstärkungen von US$ 15.6 Millionen
erforderlich um sicherzustellen, dass die Rückstellungen den in
Zukunft zu erwartenden Schadenleistungen entsprechen. Von diesem
Betrag entfielen US$ 14.4 Millionen auf das vierte Quartal.
Zusätzlich wurden Schadenzahlungen in Höhe von US$ 12.5 Millionen
(2001: US$ 3.3 Millionen) im Jahr 2002 geleistet. Die im Jahr 2002
verdienten Nettoprämien für dieses im Auslauf befindlichen
Portefeuilles beliefen sich auf US$ 8.1 Millionen (2001: US$ 4.5
Millionen).




Starker Cash-flow aus Betriebsaktivitäten führt zu einem Wachstum der
Kapitalanlagen von 24%

Die Converium Gruppe verzeichnete einen Cash-flow aus
Betriebsaktivitäten von US$ 870.4 Millionen für das Jahr zum 31.
Dezember 2002, gegenüber US$ 311.5 Millionen für das Jahr zum 31.
Dezember 2001 (ein Plus von 179.4%).

Die markante Zunahme des Cash-flows aus Betriebsaktivitäten führte,
im Vergleich zum Jahresende 2001, zu einer bedeutenden Erhöhung der
Kapitalanlagen von 24.4% auf US$ 6,117.3 Millionen per 31. Dezember
2002.



Positives Anlageergebnis trotz turbulenter Kapitalmärkte

Trotz turbulenter Kapitalmärkte erreichte die Converium Gruppe ein
positives Netto-Anlageergebnis von US$ 241.5 Millionen und erzielte
eine durchschnittliche Gesamtrendite aus Kapitalanlagen (vor Steuern)
von 4.1% für das Jahr zum 31. Dezember 2002 beziehungsweise ein
Ergebnis von US$ 81.0 Millionen und eine Rendite von 5.4% für das
vierte Quartal 2002.

Zu Beginn des Jahres 2002 ging die Converium Gruppe von einer aktiven
zu einer passiven Anlagestrategie über und führte eine entsprechende
Restrukturierung des Anlageportefeuilles durch. Die Restrukturierung
unseres festverzinslichen Portefeuilles führte zu Nettorealisaten auf
Kapitalanlagen von US$ 62.9 Millionen für das Jahr zum 31. Dezember
2002 (viertes Quartal 2002: US$ 10.0 Millionen). Die Restrukturierung
unseres Aktienportefeuilles führte zu Nettorealisaten auf
Kapitalanlagen von minus US$ 48.2 Millionen für das Jahr zum 31.
Dezember 2002 (viertes Quartal 2002: US$ 15.5 Millionen).

Die Converium Gruppe verzeichnete einen Wertberichtigungsaufwand für
Kapitalanlagen von US$ 48.3 Millionen für das Jahr zum 31. Dezember
2002 gegenüber US$ 82.5 Millionen für das Jahr zum 31. Dezember 2001.
Im vierten Quartal 2002 belief sich der Wertberichtigungsaufwand auf
US$ 17.6 Millionen gegenüber US$ 11.2 Millionen für das vierte
Quartal 2001. Unsere konservative Wertberichtigungspolitik sieht
Wertberichtigungen vor für alle Wertpapiere mit Kursrückgängen von
mehr als 20% innerhalb einer Periode von sechs Monaten oder von über
50% unabhängig von der Zeitspanne. Die Geschäftsleitung entscheidet
im Einzelfall und gemäss herrschender Marktkonditionen, ob darüber
hinausgehend zusätzliche Wertberichtigungen auf Wertschriften
vorgenommen werden.

Die Converium Gruppe verzeichnete Gesamt-Nettorealisate auf
Kapitalanlagen von minus US$ 10.3 Millionen für das Jahr zum 31.
Dezember 2002 beziehungsweise ein Plus von US$ 21.2 Millionen für das
vierte Quartal 2002.

Das Eigenkapital der Converium Gruppe nahm gegenüber dem Jahresende
2001, um 10.6% auf US$ 1,738.0 Millionen per 31. Dezember 2002 zu.
Der Buchwert pro Aktie stieg um 10.9% auf US$ 43.55 mit Stichtag 31.
Dezember 2002 gegenüber US$ 39.27 zum Jahresende 2001.
Converium Gruppe: Finanzergebnisse per 31. Dezember 2002


+-------------------------------------------------------------------+
| | Drei Monate | Per 31. Dezember |
| | zum 31. Dezember | |
| | (US$ Millionen, | (US$ Millionen, |
| | exkl. Ratios) | exkl. Ratios) |
|-------------------------+--------------------+--------------------|
| | 2002 | 2001 | 2002 | 2001 |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Gebuchte Bruttoprämien | 1,017.1 | 651.2 | 3,535.8 | 2,881.2 |
| - Wachstum (%) | 56.2% | | 22.7% | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Gebuchte Nettoprämien | 933.3 | 571.1 | 3,322.2 | 2,482.6 |
| - Wachstum (%) | 63.4% | | 33.8% | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Verdiente Prämien | 893.5 | 586.5 | 3,165.5 | 2,295.2 |
| (netto) | 52.3% | | 37.9% | |
| - Wachstum (%) | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Betriebsergebnis8 | 35.1 | -90.3 | 67.7 | -461.1 |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Unternehmensergebnis | 80.8 | -7.5 | 106.8 | -367.4 |
| nach Steuern | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Gewinn (Verlust) pro | 2.03 | -0.18 | 2.68 | -9.18 |
| Aktie (US$) | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Schadensatz | 76.8% | 87.4% | 77.8% | 99.7% |
| (Nicht-Leben) | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Adjustierter | 69.1% | 85.4% | 72.9% | 80.0% |
| Schadensatz | | | | |
| (Nicht-Leben)9 | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Provisionssatz | 20.9% | 28.5% | 21.1% | 23.2% |
| (Nicht-Leben) | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Betriebsaufwandsatz | 4.6% | 7.3% | 5.3% | 6.1% |
| (Nicht-Leben) | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Combined Ratio | 102.3% | 123.2% | 104.2% | 129.0% |
| (Nicht-Leben) | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Adjustierte Combined | 94.6% | 121.2% | 99.3% | 108.8% |
| Ratio (Nicht-Leben)9 | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| | | | | |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Total Aktiven | 12,051.0 | 9,706.5 | 12,051.0 | 9,706.5 |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Total Eigenkapital | 1,738.0 | 1,570.8 | 1,738.0 | 1,570.8 |
|-------------------------+----------+---------+----------+---------|
| Buchwert pro Aktie | 43.55 | 39.27 | 43.55 | 39.27 |
| (US$) | | | | |
+-------------------------------------------------------------------+


Die wichtigsten Fakten 2002

* Starkes Wachstum des Nichtleben-Geschäfts. Die Converium
Gruppe gilt heute als einer der weltweit führenden unabhängigen
Rückversicherer. Die gebuchten Bruttoprämien stiegen um 22.7% auf
US$ 3,535.8 Millionen, die gebuchten Nettoprämien um 33.8% auf US$
3,322.2 Millionen und die verdienten Nettoprämien um 37.9% auf US$
3,165.5 Millionen für das Jahr zum 31. Dezember 2002.

* Anhaltende Verbesserung des Nichtleben-Underwritings. Die
Bestandessanierung und Restrukturierung des Underwriting-Prozesses
führten zu positiven Ergebnissen. Die Combined Ratio (Nicht-Leben)
betrug 104.2%, die adjustierte Combined Ratio (Nicht-Leben) 99.3%
für das Jahr zum 31. Dezember 2002 (2001: 129.0% bzw. 108.8%).

* Ausserordentliche Rentabilität von Converium Zurich.
Converium Zurich steigerte ihre gebuchten Nettoprämien um 41.0% auf
US$ 1,670.5 Millionen für das Jahr 2002 und verzeichnete eine
Combined Ratio (Nicht-Leben) von 92.6% für das Gesamtjahr 2002
beziehungsweise 87.5% für das vierte Quartal 2002. Das Luft- und
Raumfahrtgeschäft (gebuchte Nettoprämien 2002: plus 104.5% auf US$
370.2 Millionen) verzeichnete eine Combined Ratio (Nicht-Leben) von
82.3% im Jahr 2002 beziehungsweise 52.5% im vierten Quartal 2002.

* Überschwemmungsschäden in Europa stabil - rentabler
Katastrophen-Sachversicherungsbe-stand. Der Brutto-Schadenaufwand
für die Überschwemmungen in Europa wird auf US$ 54.2 Millionen
geschätzt. Im Vergleich zu anderen Rückversicherern sind die
Aufwendungen bei Converium verhältnismässig klein. Aufgrund
unzulänglicher Marktverhältnisse entschloss sich Converium im
Verlauf der Erneuerungen 2001, das
Katastrophesachversicherungsgeschäft in Deutschland nur sehr
selektiv zu zeichnen. Durch die Überschwemmungen stieg die Combined
Ratio (Nicht-Leben) für das Gesamtjahr 2002 um 1.8 Prozentpunkte.
Converium verzeichnete im Jahr 2002 für den gesamten
Katastrophen-Sachversicherungsbestand gebuchte Bruttoprämien von
US$ 172.9 Millionen, gebuchte Nettoprämien von US$ 137.9 Millionen
und ein technisches Ergebnis10 von US$ 60.4 Millionen (2001: US$
148.1 Millionen gebuchte Bruttoprämien, US$ 132.9 Millionen
gebuchte Nettoprämie und ein technisches Ergebnis10 von US$ 29.8
Millionen ).

* Rückstellungsentwicklung für vorangehende Jahre. Im
vierten Quartal 2002 bildete Converium zusätzliche Reserven von US$
70.3 Millionen bei Converium North America beziehungsweise US$
148.5 Millionen (netto) für Converium Nicht-Leben für das
Gesamtjahr 2002.

* Sparte Leben. Das neue Management ist seit dem 1.
September 2002 aktiv. Zur Absicherung von Zahlungsverpflichtungen
aus Policen mit garantierter Mindestleistung im Todesfall wurde für
das Jahr zum 31. Dezember 2002 eine Erhöhung der
Leben-Rückstellungen von $15.6 Millionen verbucht.

* Ergebnis aus Kapitalanlagen: US$ 241.5 Millionen (ein Plus
von 14.8%). Das Netto-Anlageergebnis stand unter dem Einfluss der
Turbulenzen an den Kapitalmärkten und der Restrukturierung unseres
Kapitalanlageportefeuilles. Das Gesamtanlageergebnis mit
Wertberichtigungen von US$ 48.3 Millionen betrug insgesamt US$
241.5 Millionen für das Jahr zum 31. Dezember 2002. Die
durchschnittlichen Gesamterträge aus Kapitalanlagen (vor Steuern)
lagen bei 4.1% für das Jahr 2002. Die Wertberichtigungspolitik von
Converium entspricht in jeder Hinsicht konservativen Ansätzen und
berücksichtigt damit den Trend in den neu entstehenden
Bilanzierungsgrundsätzen.

* Optionskosten vollumfänglich verrechnet. Converium
verrechnete die Optionskosten weiterhin als Betriebsaufwendungen
(SFAS 123) und verzeichnete US$ 5.8 Millionen im Gesamtjahr 2002.

* Betriebsergebnis vor Steuern: US$ 67.7 Millionen.
Converium verzeichnete ein Betriebsergebnis11 vor Steuern von US$
67.7 Millionen für das Gesamtjahr 2002 (2001: minus US$ 461.1
Millionen) und ein Betriebsergebnis vor Steuern von US$ 35.1
Millionen für das vierte Quartal 2002 (viertes Quartal 2001: minus
US$ 90.3 Millionen).

* Unternehmensgewinn nach Steuern: US$ 106.8 Millionen.
Converium verzeichnete einen Unternehmensgewinn nach Steuern von
US$ 106.8 Millionen für das Jahr 2002 ( 2001: minus 367.4
Millionen) und einen Unternehmensgewinn nach Steuern von US$ 80.8
Millionen für das vierte Quartal 2002 (viertes Quartal 2001: minus
US$ 7.5 Millionen).

* Cash-flow: US$ 870.4 Millionen (ein Plus von 179.4%).
Aufgrund des stark verbesserten Betriebsergebnisses konnte
Converium für das Gesamtjahr 2002 eine Steigerung des Cash-flows
aus Betriebsaktivitäten von 179.4% auf US$ 870.4 Millionen erzielen
(2001: US$ 311.5 Millionen), beziehungsweise von 402.9% auf US$
258.1 Millionen für das vierte Quartal 2002 (viertes Quartal 2001:
minus US$ 85.2 Millionen).

* Erhöhung des Eigenkapitals um 10,6%. Gegenüber dem
Jahresende 2001 erhöhte sich das Eigenkapital um 10.6% auf US$
1,738.0 Millionen mit Stichtag 31. Dezember 2002.

* Buchwert pro Aktie um 10.9% gestiegen. Der Buchwert pro
Aktie stieg um 10.9% auf US$ 43.55 mit Stichtag 31. Dezember 2002
gegenüber US$ 39.27 per Jahresende 2001.

* Dividendenausschüttung für 2002: CHF 1.00 pro Aktie.
Aufgrund des positiven Ergebnisses der Converium Gruppe empfiehlt
der Verwaltungsrat eine Dividendenausschüttung von CHF 1.00 pro
Aktie.



Dirk Lohmann, Group CEO Converium:


"Die Rückversicherungsindustrie war im Verlauf des Jahres 2002
starken Turbulenzen ausgesetzt. Bedeutende Wettbewerbsteilnehmer
haben Restrukturierungen oder ihren Rückzug aus dem Geschäft
angekündigt. Für 2003 erwarten wir eine Fortsetzung dieser
Branchenentwicklung, aus der Converium, mit ihrer starken Bilanz und
in ihrer Position als führender unabhängiger Rückversicherer, als
Sieger hervorgehen wird.

Menschen und deren Fähigkeiten spielen in der
Rückversicherungsbranche eine entscheidende Rolle. Converium hat sich
seit langem auf den Ausbau von Fachkompetenzen im Underwriting und im
analytischen Bereich konzentriert - dies macht sich nun bezahlt.
Unser starkes Wachstum sowie die nachhaltige Steigerung der
Rentabilität unseres Portefeuilles ist dafür der beste Beweis -
insbesondere in den verschiedenen kontinentaleuropäischen Märkten, in
denen persönliche Beziehungen sowie firmeneigene Vertriebskanäle eine
zentrale Rolle spielen.

Die Erneuerungen im Januar 2003 stehen unter dem Zeichen eines
stabilen Pricing-Umfelds. Die Geschäftsbedingungen, insbesondere die
Provisionssätze aus dem proportionalen Geschäft, entwickelten sich
für Rückversicherer weiterhin günstig. Das Wachstum, das Converium am
1. Januar 2003 verzeichnete, dürfte, vorbehaltlich grosser
Katastrophen, für die Fortsetzung des im Jahr 2002 begonnenen
Rentabilitätstrends sorgen."






Martin Kauer, CFO Converium:

"Converiums Kotierung an der New York Stock Exchange ermöglichte uns
Mitte Dezember 2002 die Emission einer garantierten nachrangigen
Anleihe von US$ 200 Millionen. Damit konnten wir mit einem
Claims-Supporting-Capital von über US$ 2.1 Milliarden in die
Erneuerungskampagne 2003 ziehen.

Gemäss unserer Strategie konzentrierten wir uns auf Geschäft, bei dem
es auf spezialisierte Fachkompetenz ankommt, denn dort bestehen für
uns nachhaltige Vorteile im Wettbewerb. Diese Strategie bewährt sich
nach wie vor: Specialty Lines wie Luft- und Raumfahrt,
Berufshaftpflicht, Unfall- und Krankenversicherung sowie technische
Versicherungszweige waren die Treiber unseres Wachstums im Jahr 2002.
Die markante Verbesserung der Rentabilität unseres
Nichtleben-Portefeuilles als Folge unserer Bestandessanierung hat
sich vollumfänglich in der markanten Verbesserung der adjustierten
Combined Ratio (Nicht-Leben) niedergeschlagen, die im Jahr 2002 auf
99.3%, also unter 100%, gesunken ist.

Unsere Bilanz ist gegen die widrigen Verhältnisse auf den
Kapitalmärkten gewappnet. Wir haben den Aktienanteil stark reduziert,
die Qualität unseres Obligationenportefeuilles wurde noch gesteigert
- gegenwärtig sind über 80% im "AAA-Rating"-Bereich - und wir haben
die durchschnittliche Duration reduziert.

Die bedeutende Steigerung der Rentabilität und das positive
Anlageergebnis führten zu einer Eigenkapitalrendite von 6.8% - trotz
Turbulenzen in den Kapitalmärkten und Reserveverstärkung von US$
148.5 Millionen netto.

Wir streben weiterhin Best Practice und höchste Standards an. Deshalb
haben wir die Transparenz der in unserem Geschäftsbericht 2002
offengelegten Informationen zusätzlich erhöht. Unter anderem haben
wir das Kapitel über die Kapitalanlagen substanziell erweitert, und
zeigen die wesentlichen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung
sowie die Bilanz auch nach Währungen getrennt auf."



Converium hat den Grundsatzentscheid gefällt, keine quartalsweisen
oder jährlichen Ertragsprognosen mitzuteilen und wird sich daher auch
nicht zu irgendwelchen früher mitgeteilten Prognosen äussern.
Converium beabsichtigt indessen, die Investoren weiterhin über die
für Converium bedeutenden Wertschöpfungs-Faktoren, seine
strategischen Initiativen sowie die wesentlichen Faktoren, welche zum
Verständnis von Converiums Geschäftstätigkeit und -umfeld notwendig
sind, umfassend zu orientieren.


Kontakt:

Michael
Schiendorfer
Zuzana Drozd
Media Relations
Manager Head of
Investor Relations

michael.schiendorfer@converium.com
zuzana.drozd@converium.com

Tel: +41 (0) 1 639 96
57 Tel: +41 (0) 1
639 91 20
Fax: +41 (0) 1 639 76 57
Fax: +41 (0) 1 639 71
20

Übersicht über die einzelnen Geschäftssegmente


Geschäftsentwicklung

Das Unternehmensergebnis von Converium spiegelt die stetige
Verbesserung des Nichtleben-Underwritings und die Bildung
zusätzlicher Rückstellungen für vorangehende Jahre wider. Der
vorteilhafte Rückversicherungsmarkt, die zielstrebige Umsetzung
unserer Unternehmensstrategie sowie neue Chancen als Folge unserer
Unabhängigkeit haben zu einem rentablen Ausbau unseres
Nichtleben-Geschäfts und einer adjustierten Combined Ratio
(Nicht-Leben) von 99.3%12 geführt. Converium hat eine Neubeurteilung
des bestehenden Leben-Geschäfts vorgenommen und Änderungen
implementiert, um das langfristige strategische Ziel, einen führenden
Lebensrückversicherungs-Bereich aufzubauen, zu erreichen.


Converium Zurich


+-------------------------------------------------------------------+
| (US$ Millionen) | | | |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Per 31. Dezember | 2002 | 2001 | 2000 |
| | | | |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Gebuchte Bruttoprämien | 1,802.2 | 1,440.3 | 1,020.0 |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Gebuchte Nettoprämien | 1,670.5 | 1,185.0 | 818.3 |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Verdiente Nettoprämien | 1,571.3 | 1,012.4 | 715.9 |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Segmentergebnis | 225.9 | -178.7 | 10.8 |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Schadensatz (Nicht-Leben) | 69.9% | 101.4% | 79.5% |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Adjustierter Schadensatz | | | |
| (Nicht-Leben)12 | 71.2% | 88.4% | 85.2% |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Provisionssatz (Nicht-Leben) | 17.9% | 20.0% | 21.0% |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Betriebsaufwandsatz (Nicht-Leben) | 4.8% | 4.6% | 5.5% |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Combined Ratio (Nicht-Leben) | 92.6% | 126.0% | 106.0% |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Adjustierte Combined Ratio | | | |
| (Nicht-Leben)12 | 93.9% | 113.0% | 111.7% |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Selbstbehaltsquote13 | 92.7% | 82.3% | 80.2% |
+-------------------------------------------------------------------+


Converium Zurich verzeichnete im Jahr 2002 ein Segmentergebnis von
US$ 225.9 Millionen gegenüber einem Minus von US$ 178.7 Millionen im
Jahr 2001 bzw. US$ 10.8 Millionen im Jahr 2000. Diese Steigerung von
US$ 404.6 Millionen ist in erster Linie auf eine starke Zunahme der
verdienten Nettoprämien und einen Rückgang des Schadensatzes von
101.4% im Jahr 2001 auf 69.9% in 2002 zurückzuführen. Verluste im
Jahr 2001 waren vor allem auf das Ereignis vom 11. September 2001,
welches Schadenforderungen von US$ 210.0 Millionen verursachte, sowie
aus der Restrukturierung von Enron mit Schäden von US$ 27.7 Millionen
zurückzuführen. Demgegenüber standen positive
Rückstellungsentwicklungen von insgesamt US$ 81.7 Millionen.

Im Jahr 2002 stiegen die gebuchten Bruttoprämien um US$ 361.9
Millionen (+25.1%), die gebuchten Nettoprämien um US$ 485.5 Millionen
(+41.0%) und die verdienten Nettoprämien um US$ 558.9 Millionen
(+55.2%). Das Wachstum war über die meisten Versicherungssparten und
Regionen verteilt und resultierte vorwiegend aus der Erneuerung des
bestehenden Geschäfts mit zum Teil erhöhten Prämienraten und
Vertragsanteilen, sowie der Zeichnung von Neugeschäft.


Zu den Regionen mit dem grössten Wachstum von Converium Zurich
gehörten im Jahr 2002:

* Grossbritannien (Zunahme der gebuchten Nettoprämien in
2002 um 50.7% auf US$ 901.2 Millionen)
* Nordamerika (Zunahme der gebuchten Nettoprämien in 2002 um
61.9% auf US$ 197.4 Millionen)
* Lateinamerika (Zunahme der gebuchten Nettoprämien in 2002
um 29.2% auf US$ 156.6 Millionen)
* Ferner Osten/Pazifischer Raum (Zunahme der gebuchten
Nettoprämien in 2002 um 26.3% auf US$ 147.8 Millionen)
* Frankreich (Zunahme der gebuchten Nettoprämien in 2002 um
87.2% auf US$ 78.4 Millionen).

Zu den Sparten mit dem grössten Wachstum gehörten Specialty Lines
wie:

* Haftpflicht (Zunahme der gebuchten Nettoprämien in 2002 um
68.3% auf US$ 381.4 Millionen)
* Luft- und Raumfahrt (Zunahme der gebuchten Nettoprämien in
2002 um 104.5% auf US$ 370.2 Millionen)
* Kredit und Kaution (Zunahme der gebuchten Nettoprämien in
2002 um 27.8% auf US$ 145.8 Millionen).

Im Jahr 2002 betrug die Combined Ratio von Converium Zurich 92.6%, in
2001 126.0% und in 2000 106.0%. Die Combined Ratio des Jahres 2001
widerspiegelt die oben erwähnten Verluste. Die adjustierte Combined
Ratio belief sich auf 93.9% im Jahr 2002, 113.0% in 2001 und 111.7%
in 2000.

Der Rückgang der Combined Ratio ist einerseits zurückzuführen auf die
Prämienerhöhungen in der Luft- und Raumfahrt sowie der
Katastrophen-Sachversicherung, die im Rahmen der Erneuerung zum Jahr
2002 unter vorteilhaften Konditionen erneuert wurden und bei denen
keine grossen Schadenereignisse eintraten, und allgemein auf die
markante Rentabilitätssteigerung von Converium Zurichs aktivem
Versicherungsportefeuille, als Folge der Bestandessanierung und der
Restrukturierung des Underwriting-Prozesses.



Converium North America

+-------------------------------------------------------------------+
| (US$ Millionen) | | | |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Per 31. Dezember | 2002 | 2001 | 2000 |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| | | | |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Gebuchte Bruttoprämien | 1,243.5 | 1,150.9 | 1,295.5 |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Gebuchte Nettoprämien | 1,193.9 | 898.4 | 844.7 |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Verdiente Nettoprämien | 1,145.0 | 882.4 | 815.4 |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Segmentergebnis | -57.0 | -197.9 | -28.7 |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Schadensatz (Nicht-Leben) | 84.0% | 94.9% | 88.7% |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Adjustierter Schadensatz | | | |
| (Nicht-Leben)14 | 72.0% | 67.4% | 78.8% |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Provisionssatz (Nicht-Leben) | 25.0% | 28.5% | 25.5% |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Betriebsaufwandsatz (Nicht-Leben) | 5.9% | 8.0% | 7.7% |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Combined Ratio (Nicht-Leben) | 114.9% | 131.4% | 121.9% |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Adjustierte Combined Ratio | | | |
| (Nicht-Leben)14 | 102.9% | 102.7% | 111.9% |
|-------------------------------------+---------+---------+---------|
| Selbstbehaltsquote15 | 96.0% | 78.1% | 65.2% |
+-------------------------------------------------------------------+


Converium North America wies im Jahr 2002 ein Segmentergebnis von
minus US$ 57.0 Millionen auf, im Vergleich zu minus US$ 197.9
Millionen im Jahr 2001. Dies stellt eine Verbesserung von US$ 140.9
Millionen dar. Diese Verbesserung ist auf verschiedene Faktoren
zurückzuführen, darunter:

§ Die Entwicklung der Schadenrückstellungen für vorangehende
Jahre betrug im Jahr 2002 US$ 137.2 Millionen gegenüber US$ 164.0
Millionen im Jahr 2001.
* Im Jahr 2001 betrug der aus dem 11. September 2001 entstandene
Netto-Schaden US$ 58.2 Millionen, derjenige aus der
Restrukturierung von Enron US$ 39.3 Millionen.
* Zugeteilte Retrozessionsprämien von US$ 24.3 Millionen für den
Stop-Loss-Vertrag mit Zurich Financial Services wurden im Jahr 2001
verrechnet.
* Erträge aus Kapitalanlagen und realisierten Gewinnen lagen
2002 um US$ 16.6 Millionen höher als 2001. Dieser Steigerung liegt
die Tatsache zugrunde, dass die Nettorealisate minus
Wertberichtigungen auf Kapitalanlagen, 2002 um US$ 34.7 Millionen
höher waren als 2001. Die Erhöhung wurde durch einen geringeren
Ertrag aus Kapitalanlagen aufgrund des tieferen Zinsniveaus
reduziert.
* Die übrigen Erträge waren 2002 um US$ 19.9 Millionen höher
als 2001. Dies ist in erster Linie auf die um US$ 12.2 Millionen
reduzierten Verluste bei einigen Private-Equity-Beteiligungen sowie
auf US$ 7.2 Millionen zusätzlichen Zinseinkommens als Resultat
eines Gerichtsvergleichs zurückzuführen.

Im Jahr 2002 führte Converium North America vertiefte aktuarielle
Analysen ihrer Rückstellungen durch, die Nachreservierungen für
negative Schadenentwicklungen in Höhe von US$ 137.2 Millionen zur
Folge hatten. Diese Nachreservierungen beziehen sich primär auf die
Versicherungssparten Commercial Umbrella, Ärztehaftpflicht,
Kraftfahrthaftpflicht, Workers' Compensation und sonstige
Haftpflichtsparten der Schadenjahre 1997 bis 2000. Demgegenüber
wurden im Jahr 2001 Nachreservierungen von US$ 164.0 Millionen für
die Jahre bis 2000 vorgenommen.

Die gebuchten Bruttoprämien stiegen im Jahr 2002 um US$ 92.6
Millionen beziehungsweise 8.0%, die gebuchten Nettoprämien um US$
295.5 Millionen beziehungsweise 32.9% und die verdienten
Nettoprämien um US$ 262.6 Millionen beziehungsweise 29.8%. Die
grössten Wachstumsraten hat Converium North America in den Specialty
Lines verbucht:

* Nicht-traditionelle Lösungen (Zunahme der gebuchten
Nettoprämien im Jahr 2002 um 20.1% auf US$ 373.9 Millionen)
* Berufshaftpflicht (Zunahme der gebuchten Nettoprämien im
Jahr 2002 um 71.7% auf US$ 214.7 Millionen) und
* Unfall- und Krankenversicherung (Zunahme der gebuchten
Nettoprämien im Jahr 2002 um 121.1% auf US$ 84.6 Millionen).

Dieses Prämienwachstum wurde teilweise durch die Nichterneuerung
eines Workers'-Compensation-Programms ausgeglichen, wobei die Prämien
im Vergleich zu 2001 um US$ 39.6 Millionen tiefer ausfielen. Die
gebuchten Nettoprämien erfuhren ein stärkeres Wachstum als die
gebuchten Bruttoprämien, aufgrund von Retrozessionsprämienzahlungen
von US$123.0 Millionen im Jahr 2001 für einen
Aggregate-Excess-Vertrag und Stop-Loss-Deckungen von Zurich Financial
Services, die im Jahr 2002 nicht anfielen.

Die Combined Ratio von Converium North America betrug 114.9% im Jahr
2002, 131.4% im Jahr 2001 und 121.9% im Jahr 2000. In der Combined
Ratio des Jahres 2002 ist eine negative Rückstellungsentwicklung von
US$ 137.2 Millionen enthalten. Die Combined Ratio des Jahres 2001
wurde vorwiegend von der Rückstellungsentwicklung vorangehender
Anfalljahre, dem Ereignis des 11. Septembers 2001 und der
Restrukturierung von Enron beeinflusst. Die wesentliche Verbesserung
der adjustierten Combined Ratio16 seit dem Jahr 2000 ist auf die
Bestandessanierung und die Restrukturierung des
Underwriting-Prozesses zurückzuführen.
Converium Cologne


+-------------------------------------------------------------------+
| (US$ Millionen) | | | |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| Per 31. Dezember | 2002 | 2001 | 2000 |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| | | | |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| Gebuchte Bruttoprämien | 303.4 | 299.9 | 241.3 |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| Gebuchte Nettoprämien | 289.8 | 257.8 | 218.6 |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| Verdiente Nettoprämien | 284.8 | 275.3 | 224.2 |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| Segmentergebnis | -64.4 | -71.6 | -16.8 |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| Schadensatz (Nicht-Leben) | 96.2% | 108.8% | 101.4% |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| Adjustierter Schadensatz | | | |
| (Nicht-Leben)17 | | | |
| - Auswirkungen der Überschwemmungen | 85.3% | 90.5% | 90.1% |
| in Europa | 17.4% | - | - |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| Provisionssatz (Nicht-Leben) | 22.5% | 17.8% | 27.8% |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| Betriebsaufwandsatz (Nicht-Leben) | 5.3% | 5.9% | 5.1% |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| Combined Ratio (Nicht-Leben) | 124.0% | 132.5 % | 134.3% |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| Adjustierte Combined Ratio | | | |
| (Nicht-Leben)17 | | | |
| - Auswirkungen der Überschwemmungen | 113.1% | 114.2% | 122.9% |
| in Europa | 17.4% | - | - |
|---------------------------------------+--------+---------+--------|
| Selbstbehaltsquote18 | 95.5% | 86.0% | 90.6% |
+-------------------------------------------------------------------+


Converium Cologne verzeichnete 2002 ein Segmentergebnis von minus US$
64.4 Millionen, gegenüber minus 71.6 Millionen in 2001 und minus US$
16.8 Millionen im Jahr 2000. Im Jahr 2002 erlitt Converium Cologne
Verluste von US$ 49.5 Millionen im Zusammenhang mit den
Überschwemmungen in Europa sowie aufgrund einer Reserveverstärkung
von US$ 31.1 Millionen. Ausserdem gingen die Ergebnisse auf
Kapitalanlagen um US$ 9.8 Millionen zurück. Im Jahr 2001 verzeichnete
Converium Cologne Nettoschäden von US$ 9.0 Millionen aus dem Ereignis
vom 11. September 2001, US$ 32.6 Millionen aus sonstigen Grossschäden
und US$ 41.3 Millionen aus einer Reserveverstärkung. Zudem
verzeichnete Converium Cologne 2001 einen bedeutenden Rückgang der
Kapitalanlageergebnisse um US$ 42.4 Millionen, primär aufgrund
geringerer realisierter Gewinne und Wertberichtigungen auf dem
Aktienportefeuille.

Im Jahr 2002 steigerte Converium Cologne die gebuchten Bruttoprämien
um US$ 3.5 Millionen beziehungsweise 1.2%, die gebuchten Nettoprämien
um US$ 32.0 Millionen beziehungsweise 12.4% und die verdienten
Nettoprämien um US$ 9.5 Millionen beziehungsweise 3.5%. Zu den
Regionen mit dem grössten Prämienwachstum von Converium Cologne
gehörten im Jahr 2002:

* Deutschland (Zunahme der gebuchten Nettoprämien in 2002 um
9.5% auf US$ 101.2 Millionen)
* Europa, ohne Deutschland (Zunahme der gebuchten Nettoprämien
in 2002 um 9.5% auf US$ 118.4 Millionen)
* Naher Osten und Nordafrika (Zunahme der gebuchten Nettoprämien
in 2002 um 15.8% auf US$ 70.5 Millionen).

Die verdienten Nettoprämien 2002 stiegen langsamer als die gebuchten
Nettoprämien. Dies ist zurückzuführen auf den grossen Anteil der in
2001 verdienten Prämien aus Verträgen des Zeichnungsjahres 2000, die
nicht erneuert wurden.


Die Combined Ratio von Converium Cologne betrug 124.0% im Jahr 2002,
132.5% in 2001 und 134.3% in 2000. Im Jahr 2002 verbuchte Converium
Cologne US$ 49.5 Millionen an Schäden aufgrund der Fluten in Europa
und US$ 31.1 Millionen aufgrund der Netto-Schadenentwicklung
vorangehender Jahre. Die Erhöhung des Schadensatzes im Jahr 2001 ist
zurückzuführen auf die Nettoschäden von US$ 9.0 Millionen im
Zusammenhang mit dem Ereignis des 11. Septembers 2001, von US$ 32.6
Millionen aus anderen sonstigen Grossschäden und von US$ 41.3
Millionen aus der negativen Entwicklung der
Netto-Schadenrückstellungen. Der Rückgang des Provisionssatzes im
Jahr 2001 war die Folge sowohl der Nichterneuerung proportionaler
Verträge mit hohen Provisionssätzen, sowie der allgemein geringeren
Provisionssätze aufgrund des vorteilhaften Rückversicherungsmarktes.
Die adjustierte Combined Ratio[19] betrug 113.1% im Jahr 2002, 114.2%
in 2001 und 122.9% in 2000. Die markante Rentabilitätssteigerung
wurde durch die Einwirkung der Überschwemmungen in Europa, welche
sowohl die Combined Ratio als auch die adjustierte Combined Ratio um
17.4 Prozentpunkte erhöhte, gebremst.


Converium Life



+-----------------------------------------------------+
| (US$ Millionen) | | | |
|-----------------------------+-------+-------+-------|
| Per 31. Dezember 2002 | 2002 | 2001 | 2000 |
|-----------------------------+-------+-------+-------|
| | | | |
|-----------------------------+-------+-------+-------|
| Gebuchte Bruttoprämien | 199.0 | 164.8 | 120.5 |
|-----------------------------+-------+-------+-------|
| Gebuchte Nettoprämien | 168.0 | 141.4 | 114.4 |
|-----------------------------+-------+-------+-------|
| Verdiente Prämien (netto) | 164.4 | 125.1 | 106.0 |
|-----------------------------+-------+-------+-------|
| Segmentergebnis | -19.4 | -7.1 | 10.3 |
|-----------------------------+-------+-------+-------|
| Provisionssatz (Leben) | 21.0% | 4.5% | 32.5% |
|-----------------------------+-------+-------+-------|
| Betriebsaufwandsatz (Leben) | 4.2% | 3.7% | 3.5% |
|-----------------------------+-------+-------+-------|
| Selbstbehaltsquote[20] | 84.4% | 85.8% | 94.9% |
+-----------------------------------------------------+



Converium Leben verzeichnete im Jahr 2002 ein Segmentergebnis von
minus US$ 19.4 Millionen gegenüber einem Minus von US$ 7.1 Millionen
im Jahr 2001 und einem Segmentergebnis von US$ 10.3 Millionen in
2000. Die negativen Segmentergebnisse in den Jahren 2002 und 2001
sind auf die Nettoschadenbelastung von US$ 20.1 Millionen in 2002 und
US$ 12.4 Millionen in 2001 aus einem im Auslauf befindlichen
Portefeuille von fondsgebundenem Lebenspolicen zurückzuführen. Die
Verluste stammen insbesondere aus dem Bereich der Deckung von
Todesfällen, bei denen das Ausmass garantierter Mindestleistungen von
der Entwicklung an den Kapitalmärkten abhängig ist. Infolge der
negativen Entwicklungen der internationalen Aktienmärkte waren
Reserveverstärkungen von US$ 15.6 Millionen (2001: US$ 13.4
Millionen) erforderlich um sicherzustellen, dass die Rückstellungen
den in Zukunft zu erwartenden Todesfallleistungen entsprechen.
Zusätzlich wurden Schadenzahlungen in Höhe von US$ 12.5 Millionen
(2001: US$ 3.3 Millionen) im Jahr 2002 geleistet. Die im Jahr 2002
verdiente Nettoprämie für dieses im Auslauf befindliche Portefeuille
von fondsgebundenen Lebenspolicen belief sich auf US$ 8.1 Millionen
(2001: US$ 4.5 Millionen).
2002 stiegen die gebuchten Bruttoprämien um US$ 34.2 Millionen
beziehungsweise 20.8%, die gebuchten Nettoprämien um US$ 26.6
Millionen beziehungsweise 18.8% und die verdienten Prämien (netto) um
US$ 39.3 Millionen beziehungsweise 31.4%. Zu den Regionen mit dem
grössten Prämienwachstum gehörten im Jahr 2002:

* Ferner Osten/Pazifischer Raum und Nordamerika (Zunahme der
gebuchten Nettoprämien im Jahr 2002 um 25.1% auf US$ 67.3
Millionen),
* Europa (Zunahme der gebuchten Nettoprämien im Jahr 2002 um
mehr als 50.0% bis zu US$ 45.6 Millionen)
* Niederlassung Mailand (Zunahme der gebuchten Nettoprämien im
Jahr 2002 um 33.5% auf US$ 24.7 Millionen)
* Niederlassung Paris (Zunahme der gebuchten Nettoprämien im
Jahr 2002 um mehr als das Doppelte auf US$ 16.9 Millionen).

Dies wurde durch den starken Rückgang des in Lateinamerika
gezeichneten Geschäfts kompensiert (Rückgang der gebuchten
Nettoprämien in 2002 um 64.5% auf US$ 5.9 Millionen), der im
Zusammenhang mit der schwachen Wirtschaftslage in Südamerika und
einer Änderung der staatlichen Rahmenbedingungen zum Vorsorgesystem
in Argentinien steht.

Die Steigerung der verdienten Nettoprämie im Jahr 2002 im Vergleich
zu den gebuchten Nettoprämien ist auf ein starkes Prämienwachstum
Ende 2001 zurückzuführen, welches sich erst im Jahr 2002
niederschlug.

Der Provisionsaufwandsatz betrug 21.0% im Jahr 2002, 4.5% im Jahr
2001 and 32.5% im Jahr 2000. Im Jahr 2001 wurden US$ 10.6 Millionen
an Provisionseinnahmen durch die Ablösung eines grossen Vertrages und
der Rückerstattung von Provisionen aus strategischen Retrozessionen
verzeichnet. Dies hatte eine Reduktion des Provisionssatzes um 8.5%
zur Folge. Der Betriebsaufwand betrug 4.2% im Jahr 2002, 3.7% im Jahr
2001 und 3.5% im Jahr 2000.



* * * * * * *
IPO, Ranking und Organisation

Converium ist ein unabhängiger führender Rückversicherer, der
weltweit unter den Top Ten rangiert. Die Gesellschaft ist seit dem
11. Dezember 2001 an der SWX Swiss Exchange und an der New York Stock
Exchange kotiert. Heute rangiert die Gesellschaft unter den Top Ten
der professionellen Rückversicherer und beschäftigt über 800
Mitarbeiter in 24 Aussenstellen rund um den Globus. Converium verfügt
über eine starke Bilanz, die mit einem "A"-Rating (stark) von
Standard & Poor's sowie mit einem "A"-Rating (hervorragend) von AM
Best Company quittiert wurde. Die Nettoverluste der Converium als
Folge des 11. Septembers 2001 wurden durch ihre frühere
Muttergesellschaft, Zurich Financial Services, auf US$ 289,2
Millionen begrenzt. Converium verfügt über eine minimale Exposure
bei Asbest- und Umweltrisiken.

Converium gliedert sich in vier Geschäftssegmente: Converium Zurich,
Converium North America und Converium Cologne sind im
Nichtleben-Bereich tätig, und Converium Life betreut den
Lebensbereich.




Wichtiger Hinweis
Dieses Dokument enthält laut Definition des amerikanischen Private
Securities Litigation Reform Act aus 1995 Prognosen. Es enthält
vorausblickende Aussagen und Informationen im Zusammenhang mit der
finanziellen Situation der Gesellschaft, ihren Betriebsergebnissen,
Geschäften, Strategien und Plänen, basierend auf den gegenwärtig
verfügbaren Daten. Diese Aussagen werden häufig, allerdings nicht
immer, durch Begriffe wie "erwartet", "sollte anhalten", "glaubt",
"rechnet damit", "schätzt" und "beabsichtigt" ausgedrückt. Zu den
konkreten in die Zukunft gerichteten Aussagen gehören unter anderem
die Annahme eines stärker werdenden Rückversicherungsmarkts, die
Erwartung von Verlusten im Zusammenhang mit dem Terroranschlag auf
die USA vom 11. September, das Ergebnis der Prüfungen durch die
Aufsichtsbehörden, die operativen Ergebnisse der Gesellschaft, das
Rating-Umfeld und die Aussichten auf Ergebnisverbesserungen. Solche
Aussagen unterliegen ihrem Wesen nach bestimmten Risiken und
Unsicherheiten. Die tatsächlichen künftigen Ergebnisse und Trends
könnten infolge verschiedener Faktoren deutlich von den hierin
getätigten Aussagen abweichen. Als derartige Faktoren sind die
allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen, einschliesslich der
speziellen wirtschaftlichen Situation zu nennen; ebenso die
Häufigkeit, das Ausmass und die Entwicklung von Ereignissen im
Zusammenhang mit versicherten Verlusten infolge Katastrophen; ebenso
von Menschen herbeigeführte Katastrophen wie der Terroranschlag auf
die USA vom 11. September; die Fähigkeit, das Risiko von
Terrorismusverlusten auszuschliessen und rückzuversichern;
Zinssatzschwankungen; Renditen aus und Wertfluktuationen von Anlagen
mit festem Ertrag, Wertpapierinvestitionen und Immobilien;
Devisenfluktuationen; das Verhalten der Rating-Agenturen; Änderungen
von Gesetzen und Bestimmungen der Aufsichtsbehörden sowie allgemeine
Wettbewerbsfaktoren, aber auch andere Risiken und Unwägbarkeiten,
einschliesslich jener, die von der Gesellschaft detailliert in ihrem
Antrag an die amerikanische SEC und die SWX Swiss Exchange angeführt
wurden. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung zur
Aktualisierung zukunftsweisender Aussagen, ob nun infolge neuer
Informationen, künftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.


www.converium.com



1 Ohne Berücksichtigung von Reserveverstärkungen für vorangehende
Jahre und des Schadens des 11. Septembers 2001, aber einschliesslich
der Enron- und Überschwemmungsschäden in Europa.
2 Basiert auf 100% des zum 1. Januar 2003 zur Erneuerung anstehenden
Nichtleben-Prämienvolumens.
3 Basiert auf 100% des zum 1. Januar 2003 erneuerten
Nichtleben-Prämienvolumens.
4 Das Betriebsergebnis vor Steuern wird definiert als das
Unternehmensergebnis vor Steuern, abzüglich der Nettorealisate auf
Kapitalanlagen, Abschreibungen auf Goodwill und
Restrukturierungskosten.
5 Ohne Berücksichtigung der Reserveverstärkungen für vorangehende
Jahre und des Schadens des 11. Septembers 2001, aber
einschliesslich der Enron- und Überschwemmungsschäden in Europa.
6 Das technische Ergebnis besteht aus verdienten Nettoprämien minus
Schäden minus Provisionen.
7 Das technische Ergebnis besteht aus verdienten Nettoprämien minus
Schäden minus Provisionen.
8 Das Betriebsergebnis wird definiert als das Unternehmensergebnis
vor Steuern, abzüglich Nettorealisate auf Kapitalanlagen,
Abschreibungen auf Goodwill und Restrukturierungskosten.
9 Ohne Berücksichtigung der Reserveverstärkungen für vorangehende
Jahre und des Schadens des 11. Septembers 2001, aber einschliesslich
der Enron- und Überschwemmungsschäden in Europa.
10 Das technische Ergebnis besteht aus verdienten Nettoprämien minus
Schäden minus Provisionen.
11 Das Betriebsergebnis wird definiert als das Unternehmensergebnis
vor Steuern, abzüglich Nettorealisate auf Kapitalanlagen,
Abschreibungen auf Goodwill und Restrukturierungskosten.
12 Ohne Berücksichtigung der Reserveverstärkungen für vorangehende
Jahre und des Schadens des 11. Septembers 2001, aber einschliesslich
der Enron- und Überschwemmungsschäden in Europa.
13 Die Selbstbehaltsquote wird definiert als gebuchte Nettoprämien
geteilt durch gebuchte Bruttoprämien, in Prozent.
14 Ohne Berücksichtigung der Reserveverstärkungen für vorangehende
Jahre und des Schadens des 11. Septembers 2001, aber einschliesslich
der Enron- und Überschwemmungsschäden in Europa
15 Die Selbstbehaltsquote wird definiert als gebuchte Nettoprämien
geteilt durch gebuchte Bruttoprämien, in Prozent.
16 Ohne Berücksichtigung der Reserveverstärkungen für vorangehende
Jahre und des Schadens des 11. Septembers 2001, aber einschliesslich
der Enron- und der Überschwemmungsschäden in Europa.
17 Ohne Berücksichtigung der Reserveverstärkungen für vorangehende
Jahre und des Schadens des 11. Septembers 2001, aber einschliesslich
der Überschwemmungsschäden in Europa.
18 Die Selbstbehaltsquote ist definiert als gebuchte Nettoprämien
geteilt durch gebuchte Bruttoprämien, in Prozent.
[19] Ohne Berücksichtigung der Reserveverstärkungen für vorangehende
Jahre und des Schadens des 11. Septembers 2001, aber einschliesslich
der Überschwemmungsschäden in Europa.
[20] Die Selbstbehaltsquote ist definiert als gebuchte Nettoprämien
geteilt durch gebuchte Bruttoprämien, in Prozent.
Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.