, GlobeNewswire
Basilea's Ceftobiprol erhält volle Aufmerksamkeit bei der ICAAC Tagung
Basel, 20. Dezember, 2005
Page et al., (F-1157) beschreiben wie Ceftobiprol die MRSA Bakterien
rasch angreifen und so seine starke Wirksamkeit (Von Eiff et al.,
E-314; Ednie & Appelbaum, E-306) gegenüber diesen Bakterien erreichen
kann, die die Hauptursache für im Krankenhaus auftretende Infektionen
sind. Zusätzliche Daten bestätigen, dass es für MRSA Bakterien sehr
schwierig ist, Resistenzen gegenüber Ceftobiprol zu entwickeln
(Bogdanovic & Appelbaum, F-1163).
Ausserdem zeigen Schmitt-Hoffmann et al. (B-2007) die hervorragende
Gewebepenetration und starke Wirksamkeit von Ceftobiprol gegenüber
MRSA in präklinischen Testreihen für Osteomyelitis, einer schwer zu
behandelnden Knochenmarkentzündung.
Heep et al. (E-308) und Queenan & Bush (C1-55) zeigen, dass
Ceftobiprol sehr stabil gegenüber dem Abbau durch Cephalosporinasen
ist und dass es mit einer niedrigen Wahrscheinlichkeit die
Resistenzbildung bei Gram-negativen Pathogenen wie Enterobacter
cloacae auslöst.
Weitere Poster zeigen, dass Ceftobiprol eine starke Wirkungsamkeit
gegenüber einer umfangreichen Gruppe Gram-negativer pathogener
Bakterien aufweist (Applebaum & Smith, E-304; Pankuch et al., E-305;
Clark et al., E-316, Amsler et al., E-313; Kresken et al., E-311)
aufweist.
"Die Poster der diesjährigen Konferenz bestätigen die führende Rolle
der Basilea in der antibakteriellen Forschung, die Antiinfektiva, die
das wachsende medizinische Problem der Resistenzentwicklung
addressieren, hervorbringt", kommentierte Prof. Jutta Heim,
Forschungsleiterin der Basilea.
"Mit dem in der Entwicklung weit fortgeschritten Ceftobiprol für die
Behandlung schwerwiegender Infektionen und unserem wasserlöslichen
Azol, das in die Phase III eintritt, zeigen wir unser
kontinuierliches Engagement und unsere Fähigkeit, konkurrenzfähige
Antiinfektiva zu entwickeln", sagte Dr. Rienk Pypstra, Leiter der
Entwicklung der Basilea.
Neue wissenschaftliche Daten über BAL8557 an der ICAAC 2005
Freitag, 16. Dezember 2005
C1-55
Ceftobiprole: Effect on AmpC Beta-Lactamase Induction and Resistance
Frequency in Gram-Negative Bacteria
A. M. QUEENAN, K. BUSH; Johnson & Johnson Pharmaceutical Res. and
Dev. L.L.C., Raritan, NJ.
E-304
MIC Values of Ceftobiprole and Comparators towards Haemophilus
influenzae and Moraxella catarrhalis
P. C. APPELBAUM, K. SMITH; Hershey Med. Ctr., Hershey, PA.
E-305
Time-Kill Activities of Ceftobiprole and Eight other Agents against
H. influenzae and M. catarrhalis
G. PANKUCH, G. LIN, P. C. APPELBAUM; Hershey Med. Ctr., Hershey, PA.
E-306
Antistaphylococcal Kill Kinetics of Ceftobiprole and Comparators
L. M. EDNIE, P. C. APPELBAUM; Hershey Med. Ctr., Hershey, PA.
E-308
Induction of AmpC Beta-Lactamases in Enterobacter cloacae Triggers
Resistance to Extended Spectrum Cephalosporins, but not to Cefepime
and Ceftobiprole
M. HEEP, C. GEIER, B. HOFER, C. DANTIER, M. G. P. PAGE; Basilea
Pharmaceutica, Basel, Switzerland.
E-310
Activity of Ceftobiprole and other Beta-Lactams against Streptococcus
pneumoniae U.S. Clinical Isolates with Defined Substitutions in
Penicillin-Binding Proteins (PBP) PBP1a, PBP2b, and PBP2x
T. A. DAVIES, K. BUSH; Johnson & Johnson Pharmaceutical Res. & Dev.
L.L.C., Raritan, NJ.
E-311
In Vitro Activity of Ceftobiprole (BAL9141) in Combination with
Ciprofloxacin, Levofloxacin, Amikacin, and Tobramycin against
Clinical Isolates of Pseudomonas aeruginosa
M. KRESKEN1, M. HEEP 2;
1Antiinfectives Intelligence GmbH, Bonn, Germany, 2Basilea
Pharmaceutica Ltd., Basel, Switzerland.
E-313
In Vitro Susceptibility of Ceftobiprole against Non-Fermenting
Clinical Isolates
K. M. AMSLER, K. BUSH, E. WIRA, B. FOLENO; Johnson & Johnson
Pharmaceutical Res. & Dev. L.L.C., Raritan, NJ.
E-314
Antistaphylococcal Activity of Ceftobiprole (BAL9141)
C. VON EIFF, A. W. FRIEDRICH, K. BECKER, G. PETERS; University of
Muenster, Muenster, Germany.
E-316
Low Propensity of Ceftobiprole to Select for Resistant Mutants of H.
influenzae and M. catarrhalis
C. CLARK, T. BOGDANOVICH, L. M. EDNIE, P. C. APPELBAUM;
Hershey Med. Ctr., Hershey, PA.
Samstag, 17. Dezember 2005
F-1157
Interaction of Ceftobiprole with a Purified Soluble Form of
Staphylococcus epidermis PBP 2'
M. G. P. PAGE, P. CASPERS, M. KANIA; Basilea Pharmaceutica, Basel,
Switzerland.
F-1163
Staphylococcal Single-Step Resistance Selection Studies with
Ceftobiprole and Comparators
T. BOGDANOVICH, P. C. APPELBAUM; Hershey Med. Ctr., Hershey, PA.
Sonntag, 18. Dezember 2005
D-1647
In Vitro Susceptibility Testing Guidelines for Ceftobiprole (BAL9141)
Using CLSI Disk Diffusion and Broth Microdilution MIC Methods
R. N. JONES1, 2, H. S. SADER 1, T. R. FRITSCHE 1; 1JMI Lab., North
Liberty, IA, 2Tufts Univ. Sch. of Med., Boston, MA.
Montag, 19. Dezember 2005
B-2007
Distribution of Ceftobiprole in Bone Matrix and Bone Marrow in a
Rabbit MRSA Osteomyelitis Model
SCHMITT-HOFFMANN1, L. YIN 2, J. CALHOUN 2, J. THOMAS 2, S. SHAPIRO 1,
J. SPICKERMANN 1; 1Basilea Pharmaceutica, Basel, Switzerland, 2Univ.
of Missouri Sch. Med., Columbia, MO
Über Ceftobiprol
Ceftobiprol (BAL5788) ist das erste Antibiotikum einer neuen Klasse
von Breitspektrum anti-MRSA Cephalosporinen, das gezielt gegen
Penicillin-resistente Zielstrukturen in Gram-positiven Kokken
entwickelt wurde. Es zeigt somit eine hochwirksame bakterienabtötende
Aktivität gegen Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)
und Penicillin-resistenten Streptococcus pneumoniae (PRSP).
Ceftobiprol hat nicht nur ein breites Spektrum gegen Gram-positive
und Gram-negative Krankheitskeime beibehalten, sondern zeigte
darüberhinaus auch ein geringes Potential zur Resistenzentwicklung in
vitro.
Die amerikanische Zulassungsbehörde (FDA) gewährte Ceftobiprol ein
beschleunigtes Zulassungsverfahren zur Behandlung komplizierter
Infektionen der Haut und Weichteile verursacht durch
Methicillin-resistente Staphylococcus Arten und für eine zweite
Indikation für die Behandlung von im Krankenhaus erworbener
Lungenentzündung, einschliesslich durch künstliche Beatmung
entstandener Lungenentzündung, die auf vermutete oder erwiesene
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) zurückzuführen
ist.
Nach erfolgreichem Abschluss der Patientenrekrutierung in die erste
Phase III Studie, die sogenannte STRAUSS Studie (Study of Resistant
Staphylococcus Aureus Skin and Skin Structure Infections), die sich
auf Gram-positive Infektionen konzentriert, begannen Basilea und ihr
Entwicklungspartner Johnson & Johnson Pharmaceutical Research and
Development, L.L.C. die zweite Studie zur Behandlung schwerwiegender
Hautinfektionen mit Fokus auf Gram-positive und Gram-negative
bakterielle Infektionen, einschliesslich der bei Diabetikern
vorkommenden Fussinfektionen. Ceftobiprol befindet sich gegenwärtig
auch in der Phase III Prüfung zur Behandlung von im Krankenhaus
erworbener Lungenentzündung.
Ceftobiprol wird in einer exklusiven weltweiten Zusammenarbeit
zwischen Basilea Pharmaceutica AG und Cilag AG International, einer
Johnson & Johnson Firma, entwickelt. Ortho-McNeil Pharmaceutical,
Inc., eine weitere Johnson & Johnson Tochter, wird Ceftobiprol in den
USA und die Tochterfirma Janssen-Cilag wird das Produkt in Europa,
Japan und China vermarkten. Basilea hat die Option beibehalten, die
Co-Promotionsrechte für Ceftobiprol in Nordamerika und den
wichtigsten Europäischen Märkten, Japan und China auszuüben.
Über Basilea
Basilea Pharmaceutica AG (SWX:BSLN) ist ein biopharmazeutisches
Unternehmen mit Sitz in Basel, Schweiz, und an der Schweizer Börse
SWX (Swiss Exchange) kotiert. Basilea wurde im Oktober 2000
gegründet, um innovative Medikamente zu entwickeln und auf den Markt
zu bringen. Die integrierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der
Firma konzentriert sich zur Zeit auf Arzneimittel zur Behandlung
bakterieller Infektionen und Pilzerkrankungen sowie auf
dermatologische Medikamente.
Ausschlussklausel
Diese Mitteilung enthält explizit oder implizit gewisse
zukunftsgerichtete Aussagen betreffend Basilea Pharmaceutica AG und
ihrer Geschäftsaktivitäten. Solche Aussagen beinhalten bekannte und
unbekannte Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die zur Folge haben
können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die finanzielle Lage, die
Leistungen oder Errungenschaften der Basilea Pharmaceutica AG
wesentlich von denjenigen Angaben abweichen können, die aus den
zukunftsgerichteten Aussagen hervorgehen. Diese Mitteilung ist mit
dem heutigen Datum versehen. Basilea Pharmaceutica AG übernimmt
keinerlei Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen im Falle von
neuen Informationen, zukünftigen Geschehnissen oder aus sonstigen
Gründen zu aktualisieren.
Weitere Informationen
+----------------------------------------------------------+
| Allgemeines | Investoren |
|-------------------------+--------------------------------|
| information@basilea.com | Dr. Barbara Zink |
| | investor_relations@basilea.com |
+----------------------------------------------------------+
Diese Pressemitteilung ist unter www.basilea.com abrufbar.
View document
--- Ende der Mitteilung ---
WKN: A0B9GA; ISIN: CH0011432447; Index: SLIFE, SMCI, SPI, SPIEX,
SBIOM;
Listed: Main Market in SWX Swiss Exchange;
Relevante Links: Basilea Pharmaceutica AG