, GlobeNewswire

QIAGEN erwirbt Genaco Biomedical Products, Inc.




QIAGEN erweitert Produktportfolio in der Molekulardiagnostik um
PCR-basierende Multiplex-Testtechnologien und Panels

VENLO, die Niederlande, 30. Oktober 2006 - QIAGEN N.V. (Nasdaq: QGEN;
Frankfurt, Prime Standard: QIA), ein führender Anbieter
molekulardiagnostischer Produkte und der weltweit größte Lieferant
für Produkte der präanalytischen Probenvorbereitung, gab heute den
Abschluss eines Vertrages bekannt, durch den QIAGEN sämtliche
Geschäftsanteile der in Huntsville, Alabama ansässigen Genaco
Biomedical Products, Inc. (Genaco) erwirbt. Genaco ist ein junges
Unternehmen mit einer eigenen PCR-basierenden Multiplex-Technologie,
Tem-PCR, zur Entwicklung des Produktes Templex(TM) für die
Molekulardiagnostik.

Der Begriff "Multiplex" umschreibt diagnostische Testverfahren, mit
denen in einem einzigen Test mehrere (in der Regel mehr als 10)
verschiedene Parameter abgedeckt werden können. Multiplex-Tests
werden typischerweise dann eingesetzt, wenn aus einer großen Auswahl
von Krankheitserregern ein oder mehrere Krankheitserreger in einer
Patientenprobe nachgewiesen werden sollen. Dies ist z.B. der Fall,
wenn Patienten Symptome zeigen, die Rückschluss auf verschiedene
Krankheitserreger oder Ursachen erlauben. Abhängig von der Anzahl der
unterschiedlichen Marker in einer Probe liefern die Templex(TM)
Produkte ein qualitatives und semi- quantitatives Ergebnis.

Mit dem Templex(TM) Panelansatz von Genaco kann die Probe eines
Patienten, von der vermutet wird, dass sie einen oder mehrere
Krankheitserreger enthält, auf eine Vielzahl unterschiedlicher
Krankheitsursachen oder Pathogene getestet und der Erreger der
Infektionserkrankung schnell ermittelt werden. In einem zweiten
Schritt kann dann mit einem hoch sensitiven, quantitativen PCR Test,
der Krankheitserreger bestätigt und der Titer (Anzahl der
Krankheitserreger pro ml Blut) in der Probe quantifiziert werden.

Multiplex-Testtechnologien sind daher sowohl ein neu entstehender,
schnell expandierender Bereich innerhalb der molekularen Diagnostik,
als auch eine perfekte Ergänzung zu QIAGENs Produktportfolio von
qPCR-basierenden, molekulardiagnostischen Tests für den Nachweis von
Infektionskrankheiten, das heute als das größte weltweit angesehen
wird.

Multiplex-Testtechnologien adressieren heute vor allem genetische und
HLA (Human-Leukocyte-Antigentests bei Organtransplantationen)
Testverfahren. Neue Anwendungsbereiche umfassen Panels zur
Identifikation von Infektionserregern (Viren und Bakterien),
krankenhausspezifischen Infektionserkrankungen sowie Mutationstests
zum Nachweis von Antibiotika Resistenzen bei Bakterien.

Genaco hat unter anderem eine Reihe von molekularen Multiplex-Tests
entwickelt, die zur Zeit in der Medizinforschung für die Untersuchung
von Atemwegserkrankungen (ResPlex(TM) I; II, III),
krankenhausspezifischen sowie bakteriellen Infektionserkrankungen
(StaphPlex(TM)) eingesetzt werden. Diese Produkte sind derzeit für
den Einsatz in der Forschung (research use only) erhältlich. Das
ResPlex(TM) III Panel unterscheidet dabei z.B. unter den
verschiedenen Subtypen des Grippevirus (H1, H2, H3, H5, H7, H9, N1,
N2) in nur einer Probe. Genaco absolviert derzeit die notwendigen
klinischen Studien für eine 510k Zertifizierung durch die FDA für
ihren H5N1 Vogelgrippe Test, der einen Teil ihres ResPlex(TM) III
Panel Produktes darstellt.

"Genaco hat einen grundlegenden und innovativen Ansatz für sensitive,
hochqualitative Multiplex-Tests in der Molekulardiagnostik
entwickelt", sagte Peer M. Schatz, QIAGENs Chief Executive Officer.
"Wir glauben, dass molekulare Multiplex-Tests, die spezifische
Krankheitserreger oder Marker aus einem breiten Panel an
Möglichkeiten identifizieren können, in der molekularen Diagnostik
zunehmend an Bedeutung gewinnen. Genacos Technologien erweitern und
ergänzen QIAGENs Portfolio präanalytischer Produkte und Tests und
bieten unseren Kunden aus der klinischen Forschung, der Märkte für
angewandte Testverfahren und der Diagnostik ein neues Feld hoch
attraktiver molekulardiagnostischer Lösungen."

Genacos Tem-PCR Technologie verbindet sogenannte "nested"
(verschachtelte) und "super" (generische) Primer und löst damit eine
Reihe von Problemen, die bisher den Einsatz von Multiplex-Tests bei
Echtzeit-PCR-basierten Tests und Tests zur Endpunktbestimmung
limitierten. Die Technologie kann auf verschiedenen Nachweisgeräten
eingesetzt werden und ist derzeit für die Vermarktung auf der Luminex
Detektionsplattform optimiert. Dieses System wird von QIAGEN bereits
seit 2000 vermarktet und ist heute allgemein anerkannt und weit
verbreitet. Diese Transaktion bringt QIAGEN in die herausragende
Position, seinen Kunden aus der klinischen Forschung, der Märkte für
angewandte Testverfahren und der Diagnostik ein komplettes,
automatisiertes Multiplex-System für die molekulare Diagnostik
anbieten zu können.

"Die Akquisition der Genaco ist ein weiterer Schritt in der Umsetzung
unserer Strategie zur Erweiterung unserer Markt- und
Technologieführerschaft in der molekularen Diagnostik. Genacos
Produktportfolio adressiert ein neues, rasant wachsendes Marktsegment
und passt hervorragend zu QIAGEN", ergänzt Peer M. Schatz. "QIAGENs
ausgedehntes Direktvertriebsnetz, unsere Servicekanäle sowie das
kombinierte und sich ergänzende Produktportfolio erhöhen den Wert
dieser Produkte für Kunden, die Multiplex-Tests in der
Molekulardiagnostik einsetzen wollen, erheblich."

Den Regelungen der Akquisitionsvereinbarung zufolge wird QIAGEN im
Austausch für sämtliche Anteile von Genaco eine Zahlung in Höhe von
ca. US$22 Millionen in bar leisten sowie 125.000 QIAGEN Stammaktien
mit Verkaufsbeschränkung ausgeben, welche dem Gründer und
Forschungsvorstand von Genaco gewährt werden. Zusätzlich wird QIAGEN
bis zu US$18 Millionen in Abhängigkeit von der Erreichung bestimmter
Milestones zahlen, die im Wesentlichen bei der Gewährung von
Fördermitteln in vergleichbarer Höhe zahlbar werden. QIAGEN erwartet
einmalige außerordentliche Aufwendungen im Zusammenhang mit dieser
Akquisition, die das Ergebnis pro Aktie im vierten Quartal 2006 mit
ca. US$0,02 belasten werden. Diese Aufwendungen resultieren im
Wesentlichen aus Abschreibungen auf erworbenes Know-How aus
Entwicklungsprojekten und Abschreibungen auf bestimmte
Vermögensgegenstände. Basierend auf ersten Analysen erwartet QIAGEN
darüber hinaus einen Umsatzbeitrag von ca. US$200.000 für das vierte
Quartal 2006 und von ca. US$3 Millionen für das Geschäftsjahr 2007.
Bereinigt um Einmalaufwendungen, Integrations- und
Restrukturierungskosten sowie Abschreibungen auf erworbene
immaterielle Vermögenswerte erwartet das Unternehmen von dieser
Akquisition einen negativen Beitrag auf das Ergebnis pro Aktie von
ca. US$0,01 im vierten Quartal 2006 und von bis zu US$0,03 für das
Geschäftsjahr 2007, hauptsächlich begründet durch Aufwendungen im
Zusammenhang mit der Durchführung klinischer Untersuchungsreihen und
der Einreichung der Ergebnisse an die regulatorischen Behörden
(insbesondere der FDA) für eine Zulassung der Panels für
Infektionskrankheiten.

Infolge der Zulassung der Multiplex-Panels durch die
Gesundheitsbehörden sowie vor dem Hintergrund einer zunehmenden
Akzeptanz durch die Kunden und eines rapiden Wachstums dieses
Teilsegmentes des Diagnostikmarktes, erwartet das Unternehmen einen
stark wachsenden Umsatzbeitrag und einen signifikanten
Ergebnisbeitrag dieser Produktlinie nach 2008.

"Wir freuen uns sehr über eine gemeinsame Zukunft mit QIAGEN - dem
weltweit führenden Anbieter präanalytischer Produkte und des
breitesten Portfolios molekulardiagnostischer Tests. Wir glauben,
dass dank der führenden Position in der molekularen Diagnostik, der
starken Technologie-, Vertriebs- und operativen Ressourcen von QIAGEN
die vereinigten Unternehmen stärker wachsen werden und unsere
Technologie besser in den Markt und schneller in die Hände neuer
Kunden gelangen wird", sagte Dennis Grimmaud, Chief Executive Officer
von Genaco.

Finanzielle Highlights der Akquisition:

* QIAGEN schloss die Transaktion am 27. Oktober 2006.
* QIAGEN erwartet einen Umsatzbeitrag von ca. US$3 Millionen in
2007.
* QIAGEN erwartet einmalige außerordentliche Aufwendungen, die das
Ergebnis pro Aktie im vierten Quartal 2006 mit ca. US$0,02
belasten werden.
* QIAGEN erwartet einen negativen Beitrag zum bereinigten Ergebnis
pro Aktie von ca. US$0,01 im vierten Quartal 2006 und von bis zu
US$ 0,03 in 2007. Nach 2008 erwartet QIAGEN einen positiven
Beitrag zum bereinigten Ergebnis pro Aktie.
* Kein signifikanter Einfluss auf QIAGENs Margenerwartung.
* Junges Unternehmen; Produkte stehen kurz vor der Vermarktung.

Über QIAGEN:

QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit
führend in der Entwicklung und Herstellung innovativer Technologien
und Produkte für die präanalytische Probenvorbereitung und Lösungen
für die molekulare Diagnostik. Das umfangreiche Produktangebot des
Unternehmens umfaßt über 500 Produkte und Automationsplattformen für
die Probenentnahme sowie die Trennung, Reinigung und Handhabung von
Nukleinsäuren und Proteinen. QIAGEN vertreibt ebenso diagnostische
Kits, Tests und Assays für die molekulare Diagnostik im human- und
veterinärmedizinischen Bereich. QIAGEN-Produkte werden an
wissenschaftliche Forschungsinstitute, Unternehmen im Pharma- und
Biotechnologiebereich sowie an diagnostische Labore verkauft.
Weiterhin bietet QIAGEN seine Produkte zur Probenvorbereitung und
seine analytischen Tests auch im Markt für angewandte Testverfahren,
wie Forensik, Tier- und Nahrungsmittelkontrolle und der
pharmazeutischen Prozesskontrolle an.

QIAGEN beschäftigt weltweit über 1.800 Mitarbeiter. QIAGEN Produkte
werden weltweit über ein kundenorientiertes Vertriebsnetz sowie
Vertriebshändler in über 40 Ländern verkauft. Weitere Informationen
über QIAGEN finden Sie unter www.QIAGEN.com.

Über Genaco Biomedical Products, Inc.:

Die in Huntsville, Alabama (USA) ansässige Genaco Biomedical
Products, Inc. vertreibt diagnostische Technologien für eine schnelle
und genaue Identifizierung von Erkrankungen. Genaco ist bahnbrechend
in der Entwicklung von Multiplex-Tests für die Diagnostik durch die
Einbindung eigener Technologien in die Luminex xMAP Plattform.

Weitere Informationen über Genaco finden Sie unter www.genaco.com.


Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
(US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
vorausschauende Angaben gelten. Soweit in dieser Meldung Prognosen
über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie oder operativer Ergebnisse
angegeben werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
Erwartungen, was eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken
einschließt. Dazu zählen u.a. die Risiken im Zusammenhang mit
Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten
(einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und das Risiko
in Zusammenhang mit Abhängigkeiten von Logistik), Schwankungen der
Betriebsergebnisse, die gewerbliche Entwicklung des Marktes für
molekulare Diagnostik auf Nukleinsäure-Basis sowie der Märkte für
angewandte Tests, der Markt für Proteinforschung, der Markt für
genetische Vakzinierung und Gentherapie, die Konkurrenz, schnelle und
unerwartete technologische Fortschritte, Schwankungen in der
Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich saisonbedingter
Schwankungen wie Budgetierung und weitere), die Fähigkeit,
Genehmigungen durch die zuständigen Aufsichtsbehörden für Panels für
Infektionskrankheiten zu erhalten sowie Schwierigkeiten bei der
Anpassung von Produkten an integrierte Lösungen und die Produktion
solcher Produkte, die Fähigkeit der Unternehmen, neue Produkte zu
erforschen und zu entwickeln, die sich von den Produkten der
Konkurrenz abheben, Marktakzeptanz neuer Produkte, und die
Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Weitere
Informationen finden Sie in Berichten, die die Unternehmen bei der
U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)
eingereicht haben.

###


Kontakt:


Peer M. Schatz Dr. Solveigh Mähler
Chief Executive Officer Director Investor Relations
QIAGEN N.V. QIAGEN N.V.
+49 2103 29 11710
e-mail: peer.schatz@QIAGEN.com e-mail: solveigh.maehler@QIAGEN.com



--- Ende der Mitteilung ---
WKN: 901626; ISIN: NL0000240000; Index: HDAX, MIDCAP, Prime All
Share, TECH All Share, TecDAX;
Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr
in Börse Berlin Bremen,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Hanseatische
Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Freiverkehr in
Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Börse Stuttgart;

Relevante Links: QIAGEN N.V.

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.