, GlobeNewswire

GPC Biotech präsentiert vorläufige klinische Ergebnisse des monoklonalen Krebsantikörpers 1D09C3 bei ASH




Martinsried/München und US-Standorte in Waltham/Boston, Mass., und
Princeton, N.J.,
11. Dezember 2006 - Die GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30;
NASDAQ: GPCB) gab heute die Präsentation von vorläufigen klinischen
Daten des monoklonalen Krebsantikörpers 1D09C3 auf dem 48.
Jahrestreffen der American Society of Hematology (ASH) in Orlando,
Florida, bekannt. 1D09C3 befindet sich derzeit in einem klinischen
Phase-1-Studienprogramm, in welchem der Antikörper bei Patienten
getestet wird, die an einem resistenten B-Zell-Lymphom leiden oder
nach einer Standardtherapie einen Rückfall erlitten haben. Ziel des
Phase-1-Programms ist die Bestimmung der maximal verträglichen Dosis
und die Feststellung der empfohlenen Dosis für eine
Phase-2-Wirksamkeitsstudie.

Ein Poster mit dem Titel "Two Phase 1 Open-Label Studies of the Fully
Human IgG4 Monoclonal Antibody 1D09C3 in Patients with Relapsed
and/or Refractory B-Cell Lymphoproliferative Neoplasias on a Weekly
and Bi-Weekly Dosing Scheme", (Abstract #2730) zeigte vorläufige
Ergebnisse aus dem laufenden Phase-1-Studienprogramm. Diese
vorläufigen Daten von 25 Patientinnen und Patienten deuten darauf
hin, dass 1D09C3 von dieser stark vorbehandelten Patientengruppe gut
vertragen wird. Die maximal verträgliche Dosis wurde noch nicht
erreicht. Bei zwei Patienten wurden erste Anzeichen für
Antitumor-Aktivität beobachtet.

"Wir sind mit den ersten klinischen Daten aus unserem
Antikörperprogramm sehr zufrieden", sagte Dr. Marcel Rozencweig,
Senior Vice President der Medikamentenentwicklung und Chief Medical
Officer bei GPC Biotech. "Es ist wichtig, dass 1D09C3 von dieser sehr
stark vorbehandelten Patientengruppe offenbar gut vertragen wird. Die
ersten Anzeichen einer Antitumor-Aktivität bei diesen niedrigen
Dosierungen sind ebenfalls ermutigend. Wir erwarten die endgültigen
Ergebnisse aus unserem klinischen Phase-1-Studienprogramm für Mitte
2007. Sollten die Ergebnisse weiterhin viel versprechend ausfallen,
werden wir danach eine Phase-2-Studie beginnen."

Dr. Rozencweig sagte weiter: "In den letzten Jahren wurden bei der
Behandlung von Lymphomen mit Antikörpern gute Fortschritte gemacht.
Trotzdem besteht weiterhin ein großer medizinischer Bedarf an
zusätzlichen Behandlungsmöglichkeiten für Patienten, die an einem
resistenten B-Zell-Lymphom leiden oder nach einer Standardtherapie
einen Rückfall erlitten haben. 1D09C3 hat bestimmte Eigenschaften,
die ihn von den derzeit zugelassenen Therapien unterscheiden. Daher
könnte er zu einer wichtigen neuen Behandlungsoption für Lymphome und
Leukämien werden."

Neue präklinische Daten unter dem Titel "Interferon-Gamma Enhances
the Anti-Myeloma Activity of the Fully Human Anti-HLA-DR Monoclonal
Antibody 1D09C3" (Abstract #656) werden ebenfalls präsentiert. Die
Ergebnisse deuten darauf hin, dass Interferon-Gamma eine
Hochregulierung von HLA-DR, dem Angriffspunkt von 1D09C3, bewirkt,
was eine deutliche Verstärkung der Anti-Myeloma-Aktivität in einem
In-vivo-Modell zur Folge hat.

Über 1D09C3:
1D09C3 ist ein Anti-MHC (Major Histocompatibility Complex) Klasse II
monoklonaler Antikörper. Der Antikörper wurde in Zusammenarbeit mit
MorphoSys aus deren HuCAL®-Bibliothek humaner Antikörper isoliert. Er
bindet an spezifische Zelloberflächenrezeptoren und präklinische
Studien deuten darauf hin, dass er so zum gezielten Absterben
aktivierter, sich vermehrender MHC-Klasse-II-positiver Tumorzellen
führt. Dazu zählen B-Zell- und T-Zell-Lymphome sowie weitere
Blutkrebsarten. Im Jahr 2005 gab es beim Non-Hodgkin-Lymphom, der
häufigsten Lymphomart, schätzungsweise über 56.000 Neuerkrankungen in
den USA und ungefähr 70.000 Neuerkrankungen in der EU. In
präklinischen Studien konnte gezeigt werden, dass 1D09C3 den
programmierten Zelltod auslöst, ohne hierfür ein voll
funktionsfähiges Immunsystem zu benötigen. 1D09C3 befindet sich
derzeit in einem klinischen Phase-1-Studienprogramm, in welchem der
Antikörper in wichtigen europäischen Krebszentren bei Patienten
getestet wird, die an einem resistenten B-Zell-Lymphom, wie Hodgin-
und Non-Hodgkin-Lymphom oder chronischer lymphozytischer Leukämie
leiden oder nach einer zuvor durchgeführten Standardtherapie einen
Rückfall erlitten haben. 1D09C3 wurde in der EU für die Behandlung
von Hodgkin-Lymphom, chronischer lymphatischer Leukämie und dem
multiplen Myelom der Orphan-Drug-Status zugesprochen. Weiterführende
Informationen zu 1D09C3 sind in der Rubrik "Anti-Krebs-Programme" auf
der Webseite des Unternehmens unter www.gpc-biotech.com abrufbar.

Über GPC Biotech

Die GPC Biotech AG ist ein börsennotiertes biopharmazeutisches
Unternehmen, das auf die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung
neuartiger Krebsmedikamente fokussiert ist. Der am weitesten in der
Entwicklung fortgeschrittene Produktkandidat Satraplatin ist ein oral
verfügbarer Wirkstoff auf Platinbasis und hat hoch signifikante
Ergebnisse für das progressionsfreie Überleben in einer
Phase-3-Zulassungsstudie als Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung
von Patienten mit hormonresistentem Prostatakrebs gezeigt. Die FDA
hat Satraplatin für diese Indikation den "Fast-Track-Status" erteilt
und GPC Biotech hat mit der schrittweisen Einreichung des
Zulassungsantrags ("Rolling NDA") begonnen. Satraplatin wurde im Jahr
2002 von Spectrum Pharmaceuticals Inc. einlizenziert. GPC Biotech
entwickelt außerdem einen monoklonalen Antikörper mit neuartigem
Wirkmechanismus gegen verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit
in der klinischen Phase 1 befindet, und betreibt mehrere
Medikamentenentdeckungs- und -entwicklungs-Programme im Bereich der
Kinase-Hemmer. Sitz der GPC Biotech AG ist Martinsried/Planegg. Die
US-Tochtergesellschaft, GPC Biotech Inc., hat Forschungs- und
Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston (Massachusetts) und
Princeton (New Jersey). Weitere Informationen sind unter
http://www.gpc-biotech.com verfügbar.

Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Angaben,
welche die gegenwärtigen Einschätzungen und Erwartungen des
Managements von GPC Biotech AG darstellen, inklusive
zusammenfassender Darstellungen der Ergebnisse der SPARC Studie,
erster klinischer Ergebnisse des monoklonalen Antikörpers 1D09C3
sowie der potenziellen Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten von
Satraplatin und 1D09C3. Diese Angaben basieren auf heutigen
Erwartungen und sind Risken und Unsicherheiten unterworfen, welche
oft außerhalb unserer Kontrolle liegen und die dazu führen können,
dass tatsächliche, zukünftige Resultate, Entwicklungen oder Erfolge
signifikant von den Resultaten, Entwicklungen und Erfolgen abweichen,
die in diesen zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind oder von
ihnen impliziert werden. Tatsächliche Resultate können erheblich
abweichen, was von einer Reihe von Faktoren abhängig sein kann und
wir warnen Investoren sich nicht zu sehr auf die zukunftsgerichteten
Angaben in dieser Pressemitteilung zu verlassen. Insbesondere können
wir nicht garantieren, dass sich die Resultate der klinischen
Studien, die in dieser Pressemitteilung dargestellt werden nach der
Gesamtanalyse der Ergebnisse der Studien oder der Analyse von Daten
bestätigen werden. Außerdem, selbst wenn sich diese Resultate nach
einer Gesamtanalyse der Studien bestätigen, können wir nicht
garantieren dass Satraplatin oder 1D09C3 die Marktzulassung
zeitgerecht oder überhaupt erhalten und dass es nach Marktreife ein
erfolgreiches Produkt wird. Die Gesellschaft übernimmt keine
Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft gerichteten Angaben oder
die Faktoren, die sich auf die zukünftigen Ergebnisse, Leistungen
oder Erfolge der Gesellschaft auswirken könnten, fortzuschreiben oder
an zukünftige Ereignisse anzupassen, selbst wenn in der Zukunft neue
Informationen verfügbar werden.

Die wissenschaftlichen Informationen dieser Pressemeldung, die sich
auf Satraplatin oder auf 1D09C3 beziehen, sind vorläufig und befinden
sich noch in der Auswertung. Weder Satraplatin noch 1D09C3 wurden von
der FDA in den USA, der EMEA in Europa oder irgendeiner anderen
Zulassungsbehörde zugelassen und es sollten keine Schlüsse auf ihre
Sicherheit und Wirksamkeit gezogen werden. Nur die zuständigen
regulatorischen Behörden können beurteilen, ob Satraplatin oder
1D09C3 in den untersuchten Indikationen sicher und wirksam ist.


Kontakte:

GPC Biotech AG

Martin Brändle
Director, Investor Relations & Corporate Communications
Tel.: +49 (0)89 8565-2693
ir@gpc-biotech.com

In den USA:
Laurie Doyle
Director, Investor Relations & Corporate Communications
Tel.: +1 781 890 9007 (Durchwahl -267)
usinvestors@gpc-biotech.com

Zusätzlicher Medienkontakt für Europa:
Maitland Noonan Russo
In London: Brian Hudspith
Phone: +44 (0)20 7379 5151
bhudspith@maitland.co.uk



--- Ende der Mitteilung ---
WKN: 585150; ISIN: DE0005851505; Index: CDAX, MIDCAP, Prime All
Share, TecDAX, HDAX, TECH All Share;
Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr
in Börse Berlin Bremen,
Freiverkehr in Bayerische Börse München, Freiverkehr in Börse
Düsseldorf,
Freiverkehr in Börse Stuttgart, Freiverkehr in Hanseatische
Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Geregelter Markt
in Frankfurter Wertpapierbörse;

Relevante Links: GPC Biotech AG

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.