, boerse-express
Wienerberger trotzt dem Briten-Schock, wie die OMV dem Öl-Preisverfall - der große Rest heult mit der Meute
Teils positive Nachrichten kamen heute von der Konjunkturfront. So trübte sich die Unternehmensstimmung (PMI) im Euroraum im Juli nach dem Brexit-Votum der Briten weniger ein als erwartet. Der Brexit-Entscheid ließ dafür die britische Wirtschaft derart abstürzen, wie seit dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise Anfang 2009 nicht mehr. Dort fiel der Einkaufsmanagerindex unerwartet negativ aus. Der gemeinsame Einkaufsmanagerindex für Industrie und Dienstleister rutschte dort von 52,4 auf 47,7 Punkte ab - und unter die Schwelle von 50 Punkten, die Wachstum von Kontraktion trennt. Heute war so etwas aber auch einer Wienerberger egal - zum Warum aber etwas später.
Telekom-Titel zählten europaweit zu den Favoriten, nachdem Marktführer Vodafone dank einer leichten Erholung in Europa zu Beginn seines Geschäftsjahres besser abgeschnitten hat als gedacht. Der Telekom Austria half zusätzlich die mittenbörsliche Mitteilung, dass es für dieses Geschäftsjahr zu einer Anhebung der Dividende kommen wird - siehe related stories. Nach Börseschluss gibt es die Zahlen zum Halbjahr dafür.
Gefragt waren auch Baustoffzulieferer, nachdem CRH knapp vor der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen die Guidance für eben diese beim bereinigten operativen Gewinn deutlich aufstockte. Was auch Wienerberger half. Es gab aber auch ein Kaufen der UBS ...
Nochmals lohnt sich der Blick über den heimischen Tellerrand: Der Gewinnanstieg beim weltgrößten Leuchtmittelherstellers etwa ließ auch dessen Branchenkollegen heller leuchten ('Tschuldigung, musste sein ;-). Heißt es war ein guter Tag für Zumtobel und Osram - Philips Lighting kletterte in Amsterdam um bis zu knapp zehn Prozent, nachdem für das zweite Quartal ein Anstieg des bereinigten EBITDAs um sechzehn Prozent auf 161 Millionen Euro veröffentlicht wurde. Der Umsatz ging um sechs Prozent auf 1,7 Milliarden Euro zurück. Für das Gesamtjahr bekräftigte das Unternehmen, im Gesamtjahr wieder zu einem Umsatzwachstum auf vergleichbarer Basis zurückkehren zu wollen. Apropos Zumtobel: Die HV beschloss für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Dividende von 0,2 Euro je Aktie - und heute wog der schlechte britische PMI mehr als das Ergebnis eines Konkurrenten.
Es gab weitere 'Branchennews': Dank höherer Nachfrage und steigender Preisen erzielte SSAB im zweiten Quartal einen operativen Gewinn von 668 Millionen Kronen (70 Millionen Euro) - beinahe doppelt so viel wie von Analysten erwartet. Bei der voestalpine hinderten zwei Kurszielreduzierungen, sich am Anstieg zu beteiligen - siehe related stories.
Unterdurchschnittlich performte Polytec, nach einer Gewinnwarnung von Branchenkollegen ElringKlinger, wo es zweistellig nach unten ging.
Unter den Gewinnern fand sich auch die OMV - plus 1,77 Prozent auf 24,76 Euro. Von der UBS gibt es ein Sell - und der Ölpreis fiel auch erstmals seit geraumer Zeit unter 46 US-Dollar je Barrel (Brent). Hier gilt als Belastungsfaktor, dass die US-Öl- und -Produktenvorräte saisonal betrachtet auf dem höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten liegt. Dies, obwohl es im Juni ein Allzeithoch beim Verbrauch gab - und vor allem, da bereits das Ende der sogenannten Summer-Driving-Season' zu sehen ist (offizielles Ende am 5. September, dem Labor Day). Aber auch SBO trug sich in die Liste der Gewinner ein.
Mehr gefragt war aber die S Immo, die in einer Aussendung davon sprach, dass diese bereits im Halbjahr das (positive) Bewertungsergebnis des gesamten Vorjahres erreicht hat - siehe related stories.
Übrigens: Quartalsberichte von Apple gibt es nach Börsenschluss - wichtig dann für AT&S am Montag.
Telekom-Titel zählten europaweit zu den Favoriten, nachdem Marktführer Vodafone dank einer leichten Erholung in Europa zu Beginn seines Geschäftsjahres besser abgeschnitten hat als gedacht. Der Telekom Austria half zusätzlich die mittenbörsliche Mitteilung, dass es für dieses Geschäftsjahr zu einer Anhebung der Dividende kommen wird - siehe related stories. Nach Börseschluss gibt es die Zahlen zum Halbjahr dafür.
Gefragt waren auch Baustoffzulieferer, nachdem CRH knapp vor der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen die Guidance für eben diese beim bereinigten operativen Gewinn deutlich aufstockte. Was auch Wienerberger half. Es gab aber auch ein Kaufen der UBS ...
Nochmals lohnt sich der Blick über den heimischen Tellerrand: Der Gewinnanstieg beim weltgrößten Leuchtmittelherstellers etwa ließ auch dessen Branchenkollegen heller leuchten ('Tschuldigung, musste sein ;-). Heißt es war ein guter Tag für Zumtobel und Osram - Philips Lighting kletterte in Amsterdam um bis zu knapp zehn Prozent, nachdem für das zweite Quartal ein Anstieg des bereinigten EBITDAs um sechzehn Prozent auf 161 Millionen Euro veröffentlicht wurde. Der Umsatz ging um sechs Prozent auf 1,7 Milliarden Euro zurück. Für das Gesamtjahr bekräftigte das Unternehmen, im Gesamtjahr wieder zu einem Umsatzwachstum auf vergleichbarer Basis zurückkehren zu wollen. Apropos Zumtobel: Die HV beschloss für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Dividende von 0,2 Euro je Aktie - und heute wog der schlechte britische PMI mehr als das Ergebnis eines Konkurrenten.
Es gab weitere 'Branchennews': Dank höherer Nachfrage und steigender Preisen erzielte SSAB im zweiten Quartal einen operativen Gewinn von 668 Millionen Kronen (70 Millionen Euro) - beinahe doppelt so viel wie von Analysten erwartet. Bei der voestalpine hinderten zwei Kurszielreduzierungen, sich am Anstieg zu beteiligen - siehe related stories.
Unterdurchschnittlich performte Polytec, nach einer Gewinnwarnung von Branchenkollegen ElringKlinger, wo es zweistellig nach unten ging.
Unter den Gewinnern fand sich auch die OMV - plus 1,77 Prozent auf 24,76 Euro. Von der UBS gibt es ein Sell - und der Ölpreis fiel auch erstmals seit geraumer Zeit unter 46 US-Dollar je Barrel (Brent). Hier gilt als Belastungsfaktor, dass die US-Öl- und -Produktenvorräte saisonal betrachtet auf dem höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten liegt. Dies, obwohl es im Juni ein Allzeithoch beim Verbrauch gab - und vor allem, da bereits das Ende der sogenannten Summer-Driving-Season' zu sehen ist (offizielles Ende am 5. September, dem Labor Day). Aber auch SBO trug sich in die Liste der Gewinner ein.
Mehr gefragt war aber die S Immo, die in einer Aussendung davon sprach, dass diese bereits im Halbjahr das (positive) Bewertungsergebnis des gesamten Vorjahres erreicht hat - siehe related stories.
Übrigens: Quartalsberichte von Apple gibt es nach Börsenschluss - wichtig dann für AT&S am Montag.