, GlobeNewswire
Ad hoc: Q-Cells AG: Q-Cells AG bestätigt Zahlen für das Geschäftsjahr 2007 und kündigt weiteren Ausbau an
Q-Cells AG / Jahresabschluss, Vertrag / Q-Cells AG bestätigt Zahlen
für das Geschäftsjahr 2007 und kündigt
weiteren Ausbau an
Ad hoc Meldung nach §15 WpHG verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------
- Großer Vertrag über Lieferung metallurgischen Siliziums
abgeschlossen
- Aufbau einer eigenen Waferfertigung am Standort Malaysia
- Einstieg in Ingot-Herstellung
- Weitere Ausbauentscheidung im Dünnschichtbereich
- Neues Geschäftsfeld: Projektierung großer PV-Anlagen
- Prognosen für die Geschäftsjahre 2008 und 2009 angehoben
Bitterfeld-Wolfen, 27. März 2008 - Die Q-Cells AG (QCE; WKN 555866),
der weltweit größte Hersteller von Solarzellen, hat am heutigen
Donnerstag, den 27. März 2008, im Rahmen der Bilanzpressekonferenz in
Frankfurt/Main den Geschäftsbericht für das Jahr 2007 vorgelegt. Das
Unternehmen hat dabei seine vorläufigen Geschäftszahlen bestätigt.
Mit einem Produktionsvolumen von 389,2 MWp ist die Q-Cells im
vergangenen Jahr zum weltweit größten Solarzellenhersteller
aufgestiegen. Der Umsatz erhöhte sich um 59 % auf 858,9 Mio. Euro
(539,5 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs
um 52 % auf 197,0 Mio. Euro (129,4 Mio. Euro). Die EBIT-Marge konnte
mit 23 % auf dem hohen Niveau des Vorjahrs gehalten werden. Der
Jahresüberschuss ohne den Ergebnisbeitrag aus der Beteiligung an der
Renewable Energy Corporation ASA (REC) belief sich auf 127,2 Mio.
Euro (87,7 Mio. Euro). Insgesamt betrug der Jahresüberschuss im Jahr
2007 148,4 Mio. Euro, er liegt damit rd. 69 % über dem Wert des
Vorjahres.
Weiterer umfangreicher Vertrag über die Lieferung von Silizium
Die Q-Cells AG und die kanadische Bécancour Silicon Inc. (BSI) haben
einen Vertrag über die Lieferung von Solarsilizium unterzeichnet. BSI
ist eine 100%ige Tochter der Timminco Ltd, eines der weltweit
führenden Spezialisten für Spezial- und Leichtmetalle. Der Vertrag
umfasst Lieferungen von 410 Tonnen für 2008 und 3.000 Tonnen im Jahr
2009 zu festgelegten Preisen. Die Lieferungen beginnen unverzüglich.
Bis Ende Juli 2008 werden die Partner einen weiteren Vertrag für die
Folgejahre 2010 bis 2013 über Lieferungen von bis zu 6.000 Tonnen
jährlich abschließen. Die Preise für diese weiteren Mengen werden
abhängig vom Marktumfeld verhandelt. Mit diesem Vertrag wird Q-Cells
der größte Kunde der BSI für Solarsilizium.
BSI hat ein eigenes Verfahren entwickelt, um metallurgisches Silizium
zu reinigen und so für die Herstellung von Solarzellen nutzbar zu
machen. In umfangreichen Tests hat Q-Cells mit dem nicht gemischten
BSI-Material sehr gute Ergebnisse in der Zellfertigung erreicht.
Aufbau einer Waferproduktion am Standort Malaysia
Auf der Basis der vertraglich gesicherten Siliziumlieferungen, vor
allem angesichts des neuen Liefervertrags mit BSI, hat Q-Cells
beschlossen, am neuen Produktionsstandort in Malaysia eine eigene
Waferfertigung in den Produktionskomplex für Solarzellen zu
integrieren, der im Jahr 2008 errichtet wird. Die
Produktionskapazität entspricht derjenigen der Zellfertigung und wird
in der ersten Ausbaustufe bei mehr als 300 MWp liegen.
Einstieg in die Herstellung von Ingots
Neben dem Ausbau der Waferfertigung beginnt Q-Cells mit der
Produktion von Siliziumblöcken, aus denen die Wafer gesägt werden,
den so gen. Ingots. Am Standort Bitterfeld-Wolfen baut das
Unternehmen dafür ein Kompetenzzentrum auf, um in einer
Versuchsanlage weitere Erfahrungen mit dem Herstellungsprozess zu
sammeln. Am Standort Malaysia wird Q-Cells dann eine Ingotfertigung
aufbauen und in den dortigen Produktionskomplex integrieren. Die
Kapazität wird derjenigen der Zellfertigung entsprechen und soll über
mehrere Ausbauphasen mehr als 300 MWp erreichen. Die Entscheidung
über den Einstieg in die Ingot-Herstellung wurde vor dem Hintergrund
der umfangreichen Lieferverträge für metallurgisches Silizium
getroffen, unter anderem mit BSI/Timminco.
Weiterer Ausbau im Dünnschichtgeschäft
Die Sontor GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Q-Cells AG,
wird ihre Produktionskapazitäten für mikromorphe
Dünnschicht-Solarmodule in einem ersten Expansionsschritt um 60 MWp
erweitern. Gegenwärtig errichtet Sontor in Bitterfeld-Wolfen eine
erste Fabrik mit einer Kapazität von 25 MWp. In der neuen Fabrik, die
die Gesamtkapazität auf 85 MWp erweitern wird, soll Ende des zweiten
Quartals die Ramp-Up-Phase beginnen.
Neues Geschäftsfeld: Projektierung großer Photovoltaik-Anlagen
Um bestehende und zukünftige Absatzmärkte noch besser zu verstehen
und zu erschließen, hat die Q-Cells AG im Jahr 2007 die Q-Cells
International GmbH mit Sitz in Bitterfeld-Wolfen gegründet. Diese
100%ige Tochtergesellschaft wird als Entwickler von großen
Freiflächen- und Auf-Dach-Anlagen tätig werden. Hierzu wird die
Q-Cells International im Wesentlichen auf die
Dünnschicht-Modulproduktion der Q-Cells-Tochtergesellschaften
zurückgreifen. Ein erstes Projekt in Sachsen-Anhalt ist bereits in
der Umsetzung. Für das laufende Jahr 2008 erwartet Q-Cells durch die
Tätigkeit der Q-Cells International einen Umsatzbeitrag von 25 Mio. ¤
nach Konsolidierung, im Jahr 2009 sollen es 50 Mio. ¤ nach
Konsolidierung werden.
Prognosen für 2008 und 2009 angehoben
Auf Basis der für das laufende Jahr durch den Vertrag mit BSI
zusätzlich abgesichterten Siliziummengen rechnet die Q-Cells AG nun
für das Jahr 2008 mit einer Produktionsmenge von 570 MWp im
Kerngeschäft, der Herstellung kristalliner Solarzellen (bislang 540
MWp). Insgesamt - also einschließlich der Produktion aller
Dünnschichtbeteiligungen - wird die Q-Cells AG voraussichtlich eine
Gesamtproduktion von 595 bis 620 MWp erreichen. Für das Gesamtjahr
2008 erwartet das Unternehmen einen Gesamtumsatz von ca. 1,275 Mrd. ¤
(bisher ca. 1,2 Mrd. ¤) sowie eine EBIT-Marge von rd. 20 %. Vor
Berücksichtigung des REC-Ergebnisbeitrages strebt das Unternehmen
eine Umsatzrendite von 14 % an. Von der Gesamtleistung werden ca. 60
% in der zweiten Jahreshälfte produziert werden. Die Gründe dafür
liegen in der Verfügbarkeit zusätzlicher Kapazitäten sowohl im
Kerngeschäft als auch im Dünnschichtbereich ab der Jahresmitte sowie
in planmäßigen Optimierungsmaßnahmen in den Produktionslinien I bis
IV in der ersten Jahreshälfte.
Für das Jahr 2009 erwartet Q-Cells nun einen Umsatz von mehr als 2
Mrd. ¤ (bislang 1,7 Mrd. ¤).
Die Produktion an kristallinen Solarzellen wird im Jahr 2010
voraussichtlich mehr als 1,5 GWp betragen. Bislang war Q-Cells von
einer Produktion von mehr als 1 GWp ausgegangen. Zusätzlich strebt
Q-Cells unverändert eine Produktion an Dünnschichtmodulen von 400 bis
600 MWp an.
Weitere Informationen
Der Geschäftsbericht sowie eine aktuelle Unternehmenspräsentation
stehen im Investor Relations-Bereich des Internetauftritts der
Q-Cells AG (www.q-cells.de) zum Download zur Verfügung.
Zusatzinformationen:
ISIN: DE0005558662
Amtlicher Markt / Prime Standard; Frankfurter Wertpapierbörse
Firmensitz: Bundesrepublik Deutschland
Q-Cells Aktiengesellschaft
Stefan Lissner
Leiter Investor Relations
Guardianstraße 16
OT Thalheim
06766 Bitterfeld-Wolfen
investor@q-cells.com
Tel.: +49 - (0)3494 - 6699 10101
--- Ende der Mitteilung ---
Q-Cells AG
OT Thalheim, Guardianstr. 16 Bitterfeld-Wolfen
Deutschland
WKN: 555866; ISIN: DE0005558662; Index: CDAX, GEX, Prime All Share,
TecDAX;
Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurter Wertpapierbörse, Prime
Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Freiverkehr in Bayerische Börse München, Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Hanseatische
Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Stuttgart;
View document
View document
für das Geschäftsjahr 2007 und kündigt
weiteren Ausbau an
Ad hoc Meldung nach §15 WpHG verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------
- Großer Vertrag über Lieferung metallurgischen Siliziums
abgeschlossen
- Aufbau einer eigenen Waferfertigung am Standort Malaysia
- Einstieg in Ingot-Herstellung
- Weitere Ausbauentscheidung im Dünnschichtbereich
- Neues Geschäftsfeld: Projektierung großer PV-Anlagen
- Prognosen für die Geschäftsjahre 2008 und 2009 angehoben
Bitterfeld-Wolfen, 27. März 2008 - Die Q-Cells AG (QCE; WKN 555866),
der weltweit größte Hersteller von Solarzellen, hat am heutigen
Donnerstag, den 27. März 2008, im Rahmen der Bilanzpressekonferenz in
Frankfurt/Main den Geschäftsbericht für das Jahr 2007 vorgelegt. Das
Unternehmen hat dabei seine vorläufigen Geschäftszahlen bestätigt.
Mit einem Produktionsvolumen von 389,2 MWp ist die Q-Cells im
vergangenen Jahr zum weltweit größten Solarzellenhersteller
aufgestiegen. Der Umsatz erhöhte sich um 59 % auf 858,9 Mio. Euro
(539,5 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs
um 52 % auf 197,0 Mio. Euro (129,4 Mio. Euro). Die EBIT-Marge konnte
mit 23 % auf dem hohen Niveau des Vorjahrs gehalten werden. Der
Jahresüberschuss ohne den Ergebnisbeitrag aus der Beteiligung an der
Renewable Energy Corporation ASA (REC) belief sich auf 127,2 Mio.
Euro (87,7 Mio. Euro). Insgesamt betrug der Jahresüberschuss im Jahr
2007 148,4 Mio. Euro, er liegt damit rd. 69 % über dem Wert des
Vorjahres.
Weiterer umfangreicher Vertrag über die Lieferung von Silizium
Die Q-Cells AG und die kanadische Bécancour Silicon Inc. (BSI) haben
einen Vertrag über die Lieferung von Solarsilizium unterzeichnet. BSI
ist eine 100%ige Tochter der Timminco Ltd, eines der weltweit
führenden Spezialisten für Spezial- und Leichtmetalle. Der Vertrag
umfasst Lieferungen von 410 Tonnen für 2008 und 3.000 Tonnen im Jahr
2009 zu festgelegten Preisen. Die Lieferungen beginnen unverzüglich.
Bis Ende Juli 2008 werden die Partner einen weiteren Vertrag für die
Folgejahre 2010 bis 2013 über Lieferungen von bis zu 6.000 Tonnen
jährlich abschließen. Die Preise für diese weiteren Mengen werden
abhängig vom Marktumfeld verhandelt. Mit diesem Vertrag wird Q-Cells
der größte Kunde der BSI für Solarsilizium.
BSI hat ein eigenes Verfahren entwickelt, um metallurgisches Silizium
zu reinigen und so für die Herstellung von Solarzellen nutzbar zu
machen. In umfangreichen Tests hat Q-Cells mit dem nicht gemischten
BSI-Material sehr gute Ergebnisse in der Zellfertigung erreicht.
Aufbau einer Waferproduktion am Standort Malaysia
Auf der Basis der vertraglich gesicherten Siliziumlieferungen, vor
allem angesichts des neuen Liefervertrags mit BSI, hat Q-Cells
beschlossen, am neuen Produktionsstandort in Malaysia eine eigene
Waferfertigung in den Produktionskomplex für Solarzellen zu
integrieren, der im Jahr 2008 errichtet wird. Die
Produktionskapazität entspricht derjenigen der Zellfertigung und wird
in der ersten Ausbaustufe bei mehr als 300 MWp liegen.
Einstieg in die Herstellung von Ingots
Neben dem Ausbau der Waferfertigung beginnt Q-Cells mit der
Produktion von Siliziumblöcken, aus denen die Wafer gesägt werden,
den so gen. Ingots. Am Standort Bitterfeld-Wolfen baut das
Unternehmen dafür ein Kompetenzzentrum auf, um in einer
Versuchsanlage weitere Erfahrungen mit dem Herstellungsprozess zu
sammeln. Am Standort Malaysia wird Q-Cells dann eine Ingotfertigung
aufbauen und in den dortigen Produktionskomplex integrieren. Die
Kapazität wird derjenigen der Zellfertigung entsprechen und soll über
mehrere Ausbauphasen mehr als 300 MWp erreichen. Die Entscheidung
über den Einstieg in die Ingot-Herstellung wurde vor dem Hintergrund
der umfangreichen Lieferverträge für metallurgisches Silizium
getroffen, unter anderem mit BSI/Timminco.
Weiterer Ausbau im Dünnschichtgeschäft
Die Sontor GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Q-Cells AG,
wird ihre Produktionskapazitäten für mikromorphe
Dünnschicht-Solarmodule in einem ersten Expansionsschritt um 60 MWp
erweitern. Gegenwärtig errichtet Sontor in Bitterfeld-Wolfen eine
erste Fabrik mit einer Kapazität von 25 MWp. In der neuen Fabrik, die
die Gesamtkapazität auf 85 MWp erweitern wird, soll Ende des zweiten
Quartals die Ramp-Up-Phase beginnen.
Neues Geschäftsfeld: Projektierung großer Photovoltaik-Anlagen
Um bestehende und zukünftige Absatzmärkte noch besser zu verstehen
und zu erschließen, hat die Q-Cells AG im Jahr 2007 die Q-Cells
International GmbH mit Sitz in Bitterfeld-Wolfen gegründet. Diese
100%ige Tochtergesellschaft wird als Entwickler von großen
Freiflächen- und Auf-Dach-Anlagen tätig werden. Hierzu wird die
Q-Cells International im Wesentlichen auf die
Dünnschicht-Modulproduktion der Q-Cells-Tochtergesellschaften
zurückgreifen. Ein erstes Projekt in Sachsen-Anhalt ist bereits in
der Umsetzung. Für das laufende Jahr 2008 erwartet Q-Cells durch die
Tätigkeit der Q-Cells International einen Umsatzbeitrag von 25 Mio. ¤
nach Konsolidierung, im Jahr 2009 sollen es 50 Mio. ¤ nach
Konsolidierung werden.
Prognosen für 2008 und 2009 angehoben
Auf Basis der für das laufende Jahr durch den Vertrag mit BSI
zusätzlich abgesichterten Siliziummengen rechnet die Q-Cells AG nun
für das Jahr 2008 mit einer Produktionsmenge von 570 MWp im
Kerngeschäft, der Herstellung kristalliner Solarzellen (bislang 540
MWp). Insgesamt - also einschließlich der Produktion aller
Dünnschichtbeteiligungen - wird die Q-Cells AG voraussichtlich eine
Gesamtproduktion von 595 bis 620 MWp erreichen. Für das Gesamtjahr
2008 erwartet das Unternehmen einen Gesamtumsatz von ca. 1,275 Mrd. ¤
(bisher ca. 1,2 Mrd. ¤) sowie eine EBIT-Marge von rd. 20 %. Vor
Berücksichtigung des REC-Ergebnisbeitrages strebt das Unternehmen
eine Umsatzrendite von 14 % an. Von der Gesamtleistung werden ca. 60
% in der zweiten Jahreshälfte produziert werden. Die Gründe dafür
liegen in der Verfügbarkeit zusätzlicher Kapazitäten sowohl im
Kerngeschäft als auch im Dünnschichtbereich ab der Jahresmitte sowie
in planmäßigen Optimierungsmaßnahmen in den Produktionslinien I bis
IV in der ersten Jahreshälfte.
Für das Jahr 2009 erwartet Q-Cells nun einen Umsatz von mehr als 2
Mrd. ¤ (bislang 1,7 Mrd. ¤).
Die Produktion an kristallinen Solarzellen wird im Jahr 2010
voraussichtlich mehr als 1,5 GWp betragen. Bislang war Q-Cells von
einer Produktion von mehr als 1 GWp ausgegangen. Zusätzlich strebt
Q-Cells unverändert eine Produktion an Dünnschichtmodulen von 400 bis
600 MWp an.
Weitere Informationen
Der Geschäftsbericht sowie eine aktuelle Unternehmenspräsentation
stehen im Investor Relations-Bereich des Internetauftritts der
Q-Cells AG (www.q-cells.de) zum Download zur Verfügung.
Zusatzinformationen:
ISIN: DE0005558662
Amtlicher Markt / Prime Standard; Frankfurter Wertpapierbörse
Firmensitz: Bundesrepublik Deutschland
Q-Cells Aktiengesellschaft
Stefan Lissner
Leiter Investor Relations
Guardianstraße 16
OT Thalheim
06766 Bitterfeld-Wolfen
investor@q-cells.com
Tel.: +49 - (0)3494 - 6699 10101
--- Ende der Mitteilung ---
Q-Cells AG
OT Thalheim, Guardianstr. 16 Bitterfeld-Wolfen
Deutschland
WKN: 555866; ISIN: DE0005558662; Index: CDAX, GEX, Prime All Share,
TecDAX;
Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurter Wertpapierbörse, Prime
Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Freiverkehr in Bayerische Börse München, Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Hanseatische
Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Stuttgart;
View document
View document
Relevante Links: Global PVQ SE