, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Putin sprach lange mit dem US-Sondergesandten Witkoff

Washington/Kiew (Kyjiw) - Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Mittwoch in Moskau etwa drei Stunden lang mit dem US-Sondergesandten Steve Witkoff gesprochen. Das teilte der Kreml nach Angaben der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS mit. Einzelheiten zu dem Treffen wurde zunächst nicht genannt. Witkoffs Moskau-Reise erfolgt kurz vor Ablauf einer zehntägigen Frist, die US-Präsident Donald Trump Russland zur Beendigung des Angriffskriegs in der Ukraine in der Vorwoche gesetzt hat.

Nächste Anklage in Causa Signa könnte bevorstehen

Innsbruck/Österreich - In die Causa Signa ist am Mittwoch neuerlich Bewegung geraten: Nachdem bekannt wurde, dass der Strafprozess gegen den Signa-Gründer und Pleitier René Benko am Landesgericht Innsbruck stattfinden wird, hat die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) einen weiteren Vorhabensbericht an die Oberbehörden übermittelt. Damit könnte die nächste Anklage rund um den zerfallenen Immobilienkonzern bevorstehen.

Seniorenbund für BVwG kein Teil der ÖVP

Wien - Der Verein Österreichischer Seniorenbund sei doch kein Teil der Volkspartei, hat das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) kürzlich entschieden. Wie "Der Standard" am Mittwoch berichtete, wurde auch eine Geldbuße in der Höhe von 15.000 Euro aufgehoben. Diese hatte es vom Unabhängigen Parteien-Transparenz-Senat (UPTS) gesetzt, weil Parteien (und deren Teilorganisationen) explizit von Corona-Förderungen für gemeinnützige Organisationen ausgeschlossen waren.

Italien genehmigt Bau von Mega-Brücke nach Sizilien

Rom - Italien hat am Mittwoch endgültig grünes Licht für das Milliardenprojekt einer Brücke zwischen Sizilien und dem italienischen Festland gegeben. Die Entscheidung erfolgte durch ein technisches Komitee der Regierung, wie Verkehrsminister und Vizepremier Matteo Salvini mitteilte. Das Vorhaben sieht den Bau einer festen Verbindung über die Straße von Messina vor und zählt zu den umstrittensten Infrastrukturprojekten Italiens - mehrfach geplant, verschoben und wieder aufgenommen.

Ökonomen sehen Preiseingriffe bei Lebensmitteln skeptisch

Wien - Der Vorschlag von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ), die Teuerung durch Preiseingriffe bei Lebensmitteln zu bekämpfen, hat auch am Mittwoch einige Experten auf den Plan gerufen, die diesem Vorschlag großteils mit Skepsis begegneten. Dass die Inflation im Juli auf 3,5 Prozent gestiegen ist, lag weniger an den teuren Lebensmitteln, als an den Preisen für Haushaltsenergie, vor allem Strom, zitierten die "Salzburger Nachrichten" den WIFO-Teuerungsexperten Josef Baumgartner.

Bundesstaatsanwalt: Richter und Staatsanwälte haben Bedenken

Wien - Die Vertretungen der Richter und Staatsanwälte kritisieren die Pläne zur Schaffung einer unabhängigen Bundesstaatsanwaltschaft, auf die sich die Koalition im Juli geeinigt hatte. Grundsätzlich befürworte man diese, der Ministerratsbeschluss widerspreche aber in zentralen Punkten den Forderungen der Standesvertretungen, heißt es in einem der APA vorliegenden Positionspapier der Vereinigung der Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, der Richtervereinigung und der Gewerkschaft.

Waldbrand in Südfrankreich vernichtet tausende Hektar

Paris - Mindestens ein Todesopfer und neun Verletzte, Straßensperrungen und Evakuierungen: Hunderte Feuerwehrleute kämpfen in Südfrankreich gegen den bisher größten Waldbrand dieses Sommers. Mehr als 1.800 Feuerwehrleute waren am Mittwoch im Einsatz gegen die Flammen, sämtliche Löschflugzeuge des Landes wurden in das Gebiet zwischen Narbonne und Carcassonne entsandt. Die Küstenautobahn zwischen Frankreich und Spanien wurde gesperrt, zwei Campingplätze und viele Wohnhäuser evakuiert.

Wiener nach homophober Gewaltandrohung verurteilt

Wien - Im Zusammenhang mit einer homophoben Gewaltandrohung gegen einen Nachbarn, die beim Betroffenen massive psychische Folgen hatte, ist ein 64-Jähriger am Mittwoch am Wiener Landesgericht zur Rechenschaft gezogen worden. Der Mann fasste wegen gefährlicher Drohung und Beleidigung eine fünfmonatige Freiheitsstrafe aus, die ihm aufgrund seiner bisherigen Unbescholtenheit unter Setzung einer dreijährigen Probezeit bedingt nachgesehen wurde.

Wiener Börse klar im Plus

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Mittwoch im Nachmittagshandel klar im Plus aber unter dem bisherigen Tageshoch präsentiert. Der heimische Leitindex ATX gewann 0,46 Prozent auf 4.545 Punkte. Im Börsenjahr 2025 weist er aktuell ein sattes Plus von 24 Prozent auf. Auf Unternehmensebene zog am heimischen Aktienmarkt voestalpine mit einer Zahlenvorlage und einer starken Kursreaktion die Aufmerksamkeit auf sich. Die voest-Papiere gewannen 4,7 Prozent.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.