APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
US-Zölle auf EU-Importe in Kraft
Washington - Die Frist für die Einführung der neuen US-Zölle auf viele Importe aus der EU ist abgelaufen. Die von Donald Trump angeordneten Handelsmaßnahmen sollten planmäßig um Mitternacht (Ortszeit Washington; Donnerstag 6.00 Uhr MESZ) in Kraft treten, wie der US-Präsident wenige Minuten zuvor auf seiner Plattform Truth Social bestätigte. Die Europäische Kommission ging hingegen bisher davon aus, dass der neue Zollsatz von 15 Prozent erst ab morgen gilt.
Der drittwärmste bisher gemessene Juli
Bonn - Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste bisher gemessene Juli. Die Durchschnittstemperatur lag bei 16,68 Grad Celsius, wie der EU-Klimawandeldienst Copernicus in Bonn mitteilte. Das liege zwar 0,27 Grad unter dem Rekord vom Juli 2023 und 0,23 Grad unter dem Wert vom Juli 2024 - aber es seien 0,45 Grad mehr als der Juli-Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020. In Österreich gab es zwar viel Regen, weltweit jedoch erneut Extremwetterereignisse und Rekordtemperaturen.
Trump erwartet baldiges Treffen mit Putin und Selenskyj
Washington - US-Präsident Donald Trump will sich "sehr bald" mit Kreml-Chef Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu Gesprächen über ein Ende des Ukraine-Krieges treffen. Der Republikaner entgegnete auf Nachfrage einer Journalistin, ob Putin und Selenskyj einem Treffen zugestimmt hätten: "Die Chancen stehen gut, dass es sehr bald zu einem Treffen kommen wird." Man habe sich aber noch nicht festgelegt, wo das Gespräch stattfinden könnte.
Bildungsdirektionen mit weniger Problemen bei Lehrersuche
Wien - Nachdem die Schulen zuletzt in einigen Fächern und Regionen zunehmend mit Lehrermangel zu kämpfen hatten, scheint sich die Situation in diesem Herbst etwas zu entspannen. Die Bewerbungslage für das kommende Schuljahr sei gut oder zumindest besser als in den vergangenen Jahren, so der Tenor der Bildungsdirektionen gegenüber der APA. Vergleichsweise schwierig ist es gut einen Monat vor Schulstart in einigen Bundesländern weiterhin bei den Volksschulen.
Ex-Justizminister Brandstetter wegen Falschaussage vor Kadi
Wien/Innsbruck - Ex-Justizminister Wolfgang Brandstetter muss sich am Donnerstag wegen falscher Zeugenaussage am Wiener Landesgericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, am 31. März 2022 als Auskunftsperson im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Klärung von Korruptionsvorwürfen gegen ÖVP-Regierungsmitglieder tatsachenwidrig behauptet zu haben, er habe sein privates Mobiltelefon am 25. Februar 2021 nicht herausgeben können, da es zu Hause gelegen sei.
NEOS beschlossen Grundsatzpapier zu Gemeindereformen
Wien - Der erweiterte Vorstand der NEOS hat am Mittwoch ein Grundsatzpapier zu Gemeindereformen verabschiedet. Das Dokument mit dem Titel "Republik der besten Gemeinden - ein Staat, der für die Menschen arbeitet" sei einstimmig beschlossen worden, hieß es in einer Aussendung. Die Pinken wollen offene Entscheidungsprozesse über zukünftige Strukturen, freiwillige Fusionen und Verwaltungszusammenlegungen. Weitere zentrale Punkte sind Digitalisierung und der Fokus auf Kernaufgaben.
Wohlgemuth rechnet offenbar mit Dornauer-Rückzug 2027
Innsbruck - Tirols Landeshauptmannstellvertreter und SPÖ-Chef Philip Wohlgemuth rechnet offenbar mit dem vollständigen Polit-Rückzug seines Vorgängers Georg Dornauer im Zuge der Landtagswahl 2027. "Ich gehe nicht davon aus, dass er dann noch einmal kandidieren wird", sagte Wohlgemuth im APA-Interview über den Landtagsabgeordneten Dornauer. Umfragen, die der SPÖ teils beträchtliche Verluste attestieren, will er "nicht schönreden", man habe aber ein Potenzial von etwas über 20 Prozent.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red