, dpa-AFX

dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 22.09.2025 - 15.15 Uhr

ROUNDUP: Anleger strafen Porsche-Kehrtwende ab - VW-Aktien auch tief rot

STUTTGART - Der Sportwagenbauer Porsche AG , die Konzernmutter VW und auch die Dachgesellschaft Porsche SE rechnen mit weniger Gewinn in diesem Jahr. Wie sie am Freitag nach Xetra-Handelsschluss mitteilten, gehen die neuen milliardenschweren Belastungen in diesem Jahr auf die Verbrenner-Kehrtwende zurück. Investoren zeigten sich am Montag sehr verschnupft, die Aktien stehen deutlich im Minus. Analysten und Marktbeobachter fanden teilweise deutliche Worte. Europaweit wurde die Branche dadurch belastet.

Oracle bekommt Doppelspitze - Wechsel bildet Konzentration auf KI ab

AUSTIN - Der US-Softwarekonzern Oracle bekommt eine Doppelspitze. Mit Clay Magouyrk und Mike Sicilia übernehmen zwei KI-Experten die Führung des Unternehmens, wie Oracle am Montag in Austin mitteilte. Die Ernennung spiegelt dabei die Priorität des Themas Künstliche Intelligenz (KI) wider. So war Magouyrk zuvor Chef des wachstumsstarken Geschäfts rund um die Cloud-Infrastruktur wie Rechenzentren. Sicilia führte den Angaben zufolge zuvor die Sparte Industries und bringt umfassende Fachkenntnisse in vertikalen Anwendungen und angewandter KI mit. Die bisherige Konzernchefin Safra Catz, die den Posten seit 2014 innehatte, übernimmt den Posten als Vize-Verwaltungsratschefin.

Pfizer will Abnehmmittel-Hersteller Metsera kaufen

NEW YORK - Der US-Pharmakonzern Pfizer will mit dem milliardenschweren Zukauf der Biotechfirma Metsera in den lukrativen Markt mit Abnehmmitteln einsteigen. Der geplante Schritt ist zudem die erste große Transaktion des US-Pharmakonzerns seit zwei Jahren. Das Unternehmen biete für eine Metsera-Aktie 47,50 US-Dollar in bar, teilte der Pharmakonzern am Montag in New York mit. Damit werde der Entwickler von Medikamenten gegen Fettleibigkeit mit bis zu 4,9 Milliarden US-Dollar bewertet. Hinzu kämen bis zu 22,50 US-Dollar je Aktie bei Erreichen bestimmter Leistungsziele. Der Verwaltungsrat beider Unternehmen hätte dem Deal einstimmig zugestimmt. Zuvor hatte die "Financial Times" bereits von den Übernahmeabsichten berichtet.

USA wollen Herzstück von Tiktok nachbauen

WASHINGTON - Bei der Abspaltung des US-Geschäfts von Tiktok soll die Software, die die nächsten Videoclips für Nutzer aussucht, in den USA nachgebaut werden. Als Basis dafür werde aber der in China ansässige Tiktok-Eigentümer Bytedance seinen bisherigen Software-Algorithmus zur Verfügung stellen, schrieben unter anderem das "Wall Street Journal" und der Finanzdienst Bloomberg unter Berufung auf einen Vertreter des Weißen Hauses.

Chefwechsel bei Telekom-Tochter T-Mobile US

BELLEVUE - Bei der Tochter der Deutschen Telekom , T-Mobile US , kommt es zu einem Führungswechsel. Der bisher für das operative Geschäft zuständige Srini Gopalan soll zum 1. November auf Konzernchef Mike Sievert folgen, teilte das Unternehmen am Montag in Bellevue mit. Sievert übernehme den neu geschaffenen Posten als Vize-Verwaltungsratsvorsitzender, hieß es.

ROUNDUP 2: Schnieder drückt Neustart für Bahn durch - Palla übernimmt

BERLIN - Mit neuer Bahnchefin, abgeschwächten Pünktlichkeitszielen und einem Fokus auf Sauberkeit und Sicherheit will Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) die Krise der Deutschen Bahn angehen. Doch bis sich für die Fahrgäste grundlegend Verbesserungen einstellen, dürfte es noch einige Jahre dauern.

ROUNDUP: Bahnvorstand wird kleiner - Zwei Posten werden gestrichen

BERLIN - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will den Vorstand der Deutschen Bahn verkleinern. Das geht aus der Bahn-Strategie vor, die der Minister heute vorgestellt hat. Demnach sollen sowohl der Vorstand des Konzerns als auch der Vorstand der Infrastruktur-Tochter DB InfraGo künftig mit maximal sechs Personen besetzt sein.

ROUNDUP: EVG will im Aufsichtsrat nicht für neue Bahnchefin stimmen

BERLIN - Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) will im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn gegen die designierte neue Konzernchefin Evelyn Palla stimmen. Das sagte EVG-Boss Martin Burkert in Berlin. Palla war kurz zuvor von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) als Wunschkandidatin für den Bahn-Chefposten vorgestellt worden.

BBVA erhöht Angebot für Banco Sabadell - Diese lehnt erneut ab

MADRID - Die spanische Großbank BBVA hält an der angestrebten Übernahme des Konkurrenten Banco Sabadell fest und erhöht ihr Angebot um etwa 10 Prozent. Das neue Angebot besteht aus einem reinen Aktien-Deal, wie das Unternehmen am Montag in Madrid mitteilte. Bei Sabadell stieß dies auf wenig Gegenliebe. Für Konzernchef Cesar Gonzalez-Bueno ist die aufgebesserte Offerte weiterhin nicht genug. Die Änderungen des Angebots seien "gering", sagte er im spanischen Radio.

Kreise: KI-Start-up xAI sammelt Milliarden Dollar ein - Musk dementiert

NEW YORK - Elon Musk hat eine Finanzierungsrunde bei seinem KI-Start-up xAI dementiert. xAI sammele "im Moment" kein Kapital ein, schrieb Musk am Freitag in einem Post auf seiner Plattform X. Zuvor hatten CNBC und die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, xAI habe sich in einer Finanzierungsrunde 10 Milliarden US-Dollar gesichert. Dabei sei das Unternehmen mit 200 Milliarden Dollar (rund 169,5 Mrd Euro) bewertet worden, so Bloomberg unter Berufung auf eine mit der Situation vertrauten Person. Damit wäre xAI eines der wertvollsten Start-ups weltweit. Zuvor hatte CNBC berichtet, dass die Transaktion abgeschlossen worden sei. Unter den Investoren sollen die Valor Capital, der katarische Staatsfonds sowie das saudische Investment-Konglomerat Kingdom Holding sein.

AXC0200 2025-09-22/15:20

Relevante Links: Pfizer Inc., T-Mobile US, Inc., Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Deutsche Telekom AG, Volkswagen AG, Banco de Sabadell S.A., Oracle Corporation, Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA), Porsche Automobil Holding SE

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.