Aktien Asien: Verluste - Korrektur in Japan und Südkorea hält an
Die wichtigsten asiatischen Börsen haben am
Mittwoch erneut geschwächelt. Dabei ging die Korrektur in Japan und
Südkorea mit deutlichen Abgaben weiter. Damit reagierten die
technologielastigeren Börsen - auch Taiwan gab überdurchschnittlich
nach - auf die schwachen Vorgaben des US-Technologiesektors.
Der Nikkei 225 büßte 2,5 Prozent auf
50.212,27 Punkte ein. Fondsmanager Thomas Altmann vom
Vermögensverwalter QC Partners sprach von großer Nervosität. "Das
gestrige Minus von 2,07% beim Nasdaq 100 ist gleichbedeutend mit dem
zweitschwächsten Handelstag seit den Zollturbulenzen vom April", so
Altmann. "In Asien ist der Volatilitätsindex des Nikkei 225 heute
Nacht kurzzeitig über die Schwelle von 40 gesprungen." Dies habe es
seit den Zollturbulenzen im April nicht mehr gegeben.
Hinzu kamen enttäuschende Aussichten von Toyota . Der
weltgrößte Autobauer hatte nach dem zweiten Geschäftsquartal seine
Gewinnpläne nicht so deutlich angehoben wie erwartet. Zwar peilen
die Japaner nun im Geschäftsjahr (Ende März) einen operativen Gewinn
von 3,4 Billionen Yen (19,2 Mrd Euro) an nach 4,8 Billionen Yen im
Vorjahr. Das ist mehr als die bisher in Aussicht gestellten 3,2
Billionen Yen - Analysten hatten sich aber im Schnitt 3,9 Billionen
Yen ausgerechnet.
Im zweiten Geschäftsquartal musste das Unternehmen zudem einen
herben Einbruch beim operativen Gewinn von mehr als einem Viertel
auf 840 Milliarden Yen einstecken. Zölle kosteten dabei laut dem
Unternehmen allein 450 Milliarden Yen. Der Aktienkurs sackte um
knapp vier Prozent ab. Damit rutschte das Papier auch im
Jahresverlauf wieder ins Minus.
Der südkoreanische Leitindex Kospi verlor sogar fast
drei Prozent, während die Börse Taiwans sich mit rund 1,5 Prozent
Abschlag etwas besser hielt. Nicht so ausgeprägt waren die Abgaben
an den anderen Börsen. So gab der australische Leitindex S&P/ASX 200
um 0,13 Prozent auf 8.801,95 Punkten nach.
Uneinheitlich tendierten die chinesischen Börsen. Der CSI-300-Index
mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen legte
um 0,19 Prozent auf 4.627,26 Punkte zu, während der Hang-Seng-Index
in der Sonderverwaltungszone Hongkong zuletzt um 0,32
Prozent auf 25.870,14 Punkte sank./mf/mis