APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Syriens Übergangspräsident al-Sharaa in den USA eingetroffen
Washington - Der syrische Interimspräsident Ahmed al-Sharaa ist am Samstag zu einem historischen Besuch in den USA eingetroffen. Das meldete die staatliche syrische Nachrichtenagentur, nachdem die USA den früheren Jihadisten erst am Freitag von ihrer Terrorliste gestrichen hatten. Al-Sharaa wird am Montag von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen - seine Reise ist der erste offizielle Besuch eines syrischen Staatschefs in den USA seit fast 80 Jahren.
China setzt Exportverbot von Metallen wie Gallium an USA aus
Peking - Peking hat das Exportverbot der für die Halbleiterherstellung benötigten Metalle Gallium, Antimon und Germanium an die USA ausgesetzt. Wie das chinesische Handelsministerium am Sonntag mitteilte, werden die Beschränkungen für die Ausfuhr der Metalle in die USA bis zum 27. November 2026 aufgehoben. Die Rohmaterialien sind für viele moderne Technologien unabdingbar.
"Fung-Wong" beschert Philippinen heftige Regenfälle
Manila - Auf der Flucht vor Supertaifun "Fung-Wong" haben fast eine Million Bewohner der Philippinen ihre Häuser verlassen müssen. Der heftige Tropensturm zog in der Früh mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von bis zu 185 Kilometern pro Stunde nahe der östlichen Provinz Catanduanes vorbei und brachte heftige Regenfälle mit sich, wie der Wetterdienst Pagasa mitteilte. Manche Böen erreichten demnach Geschwindigkeiten von 230 Kilometern pro Stunde.
Abschiebungen nach Afghanistan gehen weiter
Wien/Kabul - Das Innenministerium setzt seine Abschiebungen nach Afghanistan fort. Am Sonntag wurde am frühen Morgen ein wegen Suchtmitteldelikten verurteilter Mann in seine Heimat überstellt. Es war die zweite Abschiebung nach Afghanistan seit der Macht-Übernahme der radikal-islamischen Taliban.
Senat setzt im US-Haushaltsstreit seltene Sondersitzung an
Washington - Im US-Haushaltsstreit ist auch am Samstag nach 39 Tagen eines teilweisen Stillstands der Regierungsgeschäfte keine Lösung erzielt worden. Der Senat will nun bei einer seltenen Sitzung am Sonntag einen neuen Versuch starten. Zuvor soll es aber eine positive Wendung bei den Gesprächen gegeben haben. Man arbeite an Vereinbarungen, um die Regierung vorübergehend wieder zu öffnen. Zudem sollen drei längerfristige Finanzierungsgesetze für einige Behörden verabschiedet werden.
Ukrainischer Ex-Präsident rechnet mit Zerfall Russlands
Wien - Der frühere ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko hält einen raschen Sieg seines Landes im Krieg gegen Russland für möglich. Der Krieg könne bereits nächstes Jahr enden, sagt Juschtschenko im APA-Interview. Seit heuer treffe die ukrainische Armee nämlich auch die Öl- und Gasindustrie, die das Rückgrat der russischen Militärmaschinerie sei. Deren Niederlage werde den kompletten Zerfall "des letzten Kolonialreichs in Europa" zur Folge haben, erwartet der Ex-Präsident.
"Licht der Hoffnung" zum Jahrestag der Novemberpogrome
Wien - In der Nacht auf Montag jährt sich zum 87. Mal das "Novemberpogrom", als die Nationalsozialisten in Deutschland und Österreich erstmals großflächig und systematisch Gewaltakte gegen Juden und Jüdinnen organisierten. Am Sonntag lädt die jüdische Jugend Wiens dazu ein, ein "Licht der Hoffnung" am Wiener Karmeliterplatz zu entfachen. Sie erwartet sich "ein starkes Zeichen für Zusammenhalt".
Frühere Hamas-Geiseln fordern Rückgabe restlicher Leichen
Tel Aviv - Ex-Geiseln der Terrororganisation Hamas haben bei einer Kundgebung in Israel die Herausgabe aller noch im Gazastreifen verbliebenen Leichen von Entführten gefordert. Kurz zuvor hatte der arabische Sender Al-Jazeera unter Berufung auf eine ranghohe Quelle in den Reihen der Ezzedine-al-Qassam-Brigaden - des militärischen Arms der Hamas - berichtet, man habe die sterblichen Überreste des 2014 von der Hamas entführten Soldaten Hadar Goldin im Süden des Küstenstreifens gefunden.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red