, boerse-express
GdF Suez will Int. Power für 7,6 Mrd. Euro kaufen
Der französische Energieriese GdF Suez will einem Zeitungsbericht zufolge den britischen Rivalen International Power für 6,4 Mrd. Pfund (7,6 Mrd. Euro) übernehmen. GdF plane ein Barangebot, berichtete die britische Zeitung "Mail on Sunday" unter Berufung auf nicht näher bezeichnete Kreise.
GdF habe die Finanzfirmen NM Rothschild, Goldman Sachs und BNP Paribas als Berater engagiert und die Unterstützung der französischen Regierung, die 35 Prozent an GdF halte. Die Gespräche seien in einem frühen Stadium und GdF plane die Zahlung von 420 Pence pro International-Power-Aktie. Am Freitag hatten die Papiere mit 324 Pence geschlossen.
Im Jänner hatten beide Firmen Verhandlungen über eine Allianz ergebnislos beendet. Bei den Gesprächen war es GdF zufolge um eine Partnerschaft im Bereich Industrie gegangen. Analysten hatten damals erklärt, ein Zusammenrücken würde Sinn machen. International Power hat rund vier Millionen Haushalte als Stromkunden unter Vertrag und betreibt 45 Stromkraftwerke in Europa, den USA, Asien und dem Nahen Osten.
GdF Suez - im Juli 2008 durch die Fusion der staatlichen Gaz de France und Suez entstanden - ist der nach Marktwert weltweit zweitgrößte Versorger nach dem heimischen Rivalen Electricite de France (EdF). GdF Suez ist anders als EdF auf dem britischen Markt bisher kaum präsent.
GdF habe die Finanzfirmen NM Rothschild, Goldman Sachs und BNP Paribas als Berater engagiert und die Unterstützung der französischen Regierung, die 35 Prozent an GdF halte. Die Gespräche seien in einem frühen Stadium und GdF plane die Zahlung von 420 Pence pro International-Power-Aktie. Am Freitag hatten die Papiere mit 324 Pence geschlossen.
Im Jänner hatten beide Firmen Verhandlungen über eine Allianz ergebnislos beendet. Bei den Gesprächen war es GdF zufolge um eine Partnerschaft im Bereich Industrie gegangen. Analysten hatten damals erklärt, ein Zusammenrücken würde Sinn machen. International Power hat rund vier Millionen Haushalte als Stromkunden unter Vertrag und betreibt 45 Stromkraftwerke in Europa, den USA, Asien und dem Nahen Osten.
GdF Suez - im Juli 2008 durch die Fusion der staatlichen Gaz de France und Suez entstanden - ist der nach Marktwert weltweit zweitgrößte Versorger nach dem heimischen Rivalen Electricite de France (EdF). GdF Suez ist anders als EdF auf dem britischen Markt bisher kaum präsent.